Livestream, Begegnungen an der Krippe, Konzerte, Sternenwanderung und vieles mehr bieten die Gemeinden während der Weihnachtsfeiertage an. Wir geben einen Überblick.
Weihnachtsgottedienste im Livestream, TV und Hörfunk
Krippenfeier aus St. Franziskus-Xaverius
Mörsenbroich. „Frieden den Menschen auf Erden“ ist der Titel der Krippenfeier für Familien an Heiligabend, 24. Dezember, um 16 Uhr in der Kirche St.-Franziskus-Xaverius, Mörsenbroicher Weg 4. Der Gottesdienst wird auch live gestreamt. Eine Anmeldung ist online erforderlich, um diesen Gottesdienst in Präsenz zu besuchen unter www.dem-leben-dienen.de/Gottesdienste. Dort gibt es auch den Link zum Livestream oder direkt hier.
Weihnachtsgottesdienste aus St. Margareta
Gerresheim. Aufgrund der positiven Erfahrungen von gestreamten Gottesdiensten während der Corona-Pandemie hat der Kirchenvorstand von St. Margareta die Installation eines festen Streaming-Systems in der Basilika am Gerricusplatz beschlossen. An Weihnachten gibt es eine Übertragung folgender Gottesdienste: an Heiligabend die Christmette um 22 Uhr, am 1. Weihnachtsfeiertag das Weihnachtshochamt um 11.15 Uhr und am 2. Weihnachtsfeiertag um 11.15 Uhr das Hochamt. Zum Livestream geht es hier.
Gottesdienstübertragungen in Fernsehen und Hörfunk
Das gesamte Angebot von katholischen Gottesdiensten in der Advents- und Weihnachtszeit (inklusive Hörfunkgottesdienste) findet sich auf folgender Internetseite, die laufend aktualisiert wird: https://fernsehen.katholisch.de/fernsehgottesdienste/advents-und-weihnachtszeit2022
Besondere Angebote an Heiligabend
Stationengottesdienst für Familien
Gerresheim. Familien können an Heiligabend, 24. Dezember, zwischen 15 und 17 Uhr in der Kirche St. Maria vom Frieden, Dreherstraße 202, einen Stationengottesdienst feiern. Dort muss niemand still auf einer Kirchenbank sitzen. Stattdessen können sich Kinder mit ihren Eltern auf den Weg zur Krippe machen, jede Familie für sich. Die Weihnachtsgeschichte wird an verschiedenen Stationen in der Kirche, über Toniboxen erzählt, und zwischendurch gibt es auch Möglichkeiten zu basteln und kreativ zu werden. Am Ende des Gottesdienstes bekommt die Familien das Licht aus Bethlehem und einen persönlichen Segen mit auf den Weg nach Hause.
Heiligabend im Pfarrgarten
Derendorf. An Heiligabend, 24. Dezember, finden wieder Weihnachtsgottesdienste und eine Christmette im Pfarrgarten an der Barbarastraße statt. Die Weihnachtsgottesdienste werden um 15 und um 16 Uhr durch Helmut Denke und um 17 Uhr durch Willi Burg mit Trompete musikalisch gestaltet. Zur Christmette um 18 Uhr spielt das Blechbläserquartett unter der Leitung von Hanjo Robrecht.
Heiligabend im Rheinbogen: „Unter offenem Himmel“
Wersten/Himmelgeist. Unter dem Titel: „Unter offenem Himmel“ lädt die Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen gemeinsam mit der Evangelischen Kirche Düsseldorf Süd zu insgesamt vier ökumenischen Heiligabendfeiern unter freiem Himmel ein. Jeweils um 15 und um 16 Uhr wird am Samstag, 24. Dezember, je ein Gottesdienst auf dem Schulhof der Marienschule in Wersten, Eingang Wiesdorfer Straße, und an Schloss Mickeln in Himmelgeist, Alt-Himmelgeist 25, gefeiert.
Familien-Wortgottesdienst mit Krippenspiel
Urdenbach. Zu einem Familien-Wortgottesdienst an Heiligabend, 24. Dezember, um 15 Uhr sind alle interessierten Familien in die Kirche Herz Jesu, Urdenbacher Allee 113, eingeladen. Es wird viel gesungen und die Vorschulkinder des Montessori-Kinderhauses spielen die Herbergssuche als Krippenspiel.
Sternenwanderung am Heiligen Abend
Benrath/Urdenbach. „Auf, lasst uns nach Bethlehem gehen!“, ist der Titel einer Sternenwanderung am Heiligen Abend von 16 bis 18 Uhr in Benrath und Urdenbach. Alle Interessierten sind auch in diesem Jahr wieder eingeladen, sich in den Stadtvierteln Benrath und Urdenbach etwas von der wundervollen Weihnachtsbotschaft an verschiedenen Orten „abzuholen“. Unter www.kkbu.de gibt es Sternenkarten mit den Adressen, zu denen man am Heiligen Abend gehen kann. An jedem dieser Orte wurde etwas zur Weihnachtsbotschaft vorbereitet. Während der gesamten Aktion bekommen alle, die möchten, das Friedenslicht aus Bethlehem in den Kirchen Herz Jesu und St. Cäcilia in einem schönen Windlicht geschenkt. Dieses kann mit nach Hause genommen, an Familie und Freunde weitergegeben und an die Krippe gestellt werden.
Sternenhimmel in St. Reinold
Vennhausen. Die Menschen im Tannenhof sind eingeladen, im Advent Sternlaternen zu gestalten mit den Highlights und Sternstunden dieses Jahres. Diese Sternlaternen werden dann ab Heiligabend, 24. Dezember, in der Kirche St. Reinold, Pastor-Finke-Weg 5, einen Sternenhimmel entstehen lassen. Trotz Herausforderungen und schwierigen Zeiten in diesem Jahr gibt es doch unzählig viele gute Momente. Der Sternenhimmel ist daher nicht nur schön anzusehen, sondern tut einfach gut, wenn man näher hinschaut, was die Menschen positiv bewegt hat.
Weihnachtsgottesdienste in der City
Altstadt/Carlstadt/Innenstadt. Die Franziskaner laden für Heiligabend, 24. Dezember, um 15.30 Uhr zu einer Kinderkrippenfeier in die Kirche St. Mariä Empfängnis an der Oststraße 40 ein. Die Christmette um 22 Uhr wird mit einer musikalischen Einstimmung um 21.30 Uhr begonnen. Am 1. Weihnachtstag, dem Hochfest der Geburt des Herrn, singt der Marienchor im der Heiligen Messe um 10.15 Uhr die Pastoralmesse in F von Ignaz Reimann.
In St. Maximilian, Schulstraße 15, wird an Heiligabend um 16 Uhr eine Kinderchristmette mit dem Kinderchor der Maxkirche und gesungenem Krippenspiel gefeiert. In der Christmette um 22 Uhr singt der Maxchor von Franz Schubert die Messe B-Dur für Solisten, Chor und Orchester sowie den Eingangschor „Jauchzet, frohlocket!“ aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Am 1. Weihnachtstag singt der Maxchor im Lateinischen Festhochamt um 10 Uhr die Missa St. Nicolai (Hob.XXII:6) „Nicolaimesse“ von Joseph Haydn für Solisten, Chor und Orchester. Um 12 Uhr wird eine Heilige Messe mit Weihnachtsliedern und Musik für Sopran und Orgel (Stefanie Brijoux, Sopran, Markus Belmann, Orgel) gefeiert. Am 2. Weihnachtstag, 26. Dezember, singt der Maxchor im Lateinischen Festhochamt um 10 Uhr die Messe „solonnelle en l’honneur de Sainte-Cécile“ (Cäcilienmesse) von Charles Gounod für Solisten, Chor und Orchester. Um 12 Uhr wird die Heilige Messe mit Weihnachtsliedern und weihnachtlicher Orgelmusik von Johann Sebastian Bach gefeiert.
An Heiligabend beginnen die Dominikaner um 17.45 Uhr in St. Andreas, Andreasstraße 10, mit einer Vorfeier mit Martyrologium und Krippensegnung, bevor um 18 Uhr der Andreaschor die Christmette mit Weihnachtschorälen unter anderen von Bach und Händel musikalisch gestaltet. Am 1. Weihnachtstag singt der Andreaschor um 11 Uhr im Festhochamt die Messe in C-Dur für Solisten, Chor und Orchester von Franz Schubert. Am 2. Weihnachtstag wird die Festmesse um 11 Uhr mit Sologesang und Instrumenten unter der Leitung von Heinz Terbuyken musikalisch gestaltet.
In der Christmette an Heiligabend um 18 Uhr in der Basilika St. Lambertus am Stiftsplatz singt der Stiftschor die Orgelsolomesse in C KV 259 von Wolfgang Amadeus Mozart mit Orchester und Solisten. Anschließend erklingt weihnachtliches Trompetenspiel auf dem Stiftsplatz. Am 1. Weihnachtstag gestalten die Festmesse um 17 Uhr Hilde Anders, Horn, und Alexander Niehues, Orgel. Am 2. Weihnachtstag singt in der Festmesse um 10.30 Uhr der Stiftschor die „Missa brevissima“ von Johann Ernst Eberlin mit Orchester und Solisten.
Alle Gottesdienste zu Weihnachten in Düsseldorf finden Sie hier.
Krippen besichtigen
Stadtteilkrippe in St. Reinold
Vennhausen. Seit dem 1. Dezember entsteht im Vorgarten im Pastor- Finke-Weg 5 eine Stadtteilkrippe. Menschen aus dem Stadtteil gestalten mit Hilfe von Terracotta-Tontöpfen Figuren und Tiere die dann nach und nach zur Krippe gestellt werden. Lediglich die Heilige Familie ist schon im Vorfeld verteilt worden, damit die Figuren nicht mehrmals vorkommen. Alle weiteren Figuren und Tiere gestalten die Leute völlig frei. Zusätzlich findet sich dort jeden Tag ein kleines Stück aus dem Weihnachtsevangelium.
Krippen anschauen
Mörsenbroich/Rath. Die Kirchen St. Franziskus-Xaverius, Mörsenbroicher Weg 4, St. Josef, Rather Kirchplatz 12, und Zum Heiligen Kreuz, Rather Kreuzweg 43, sind am Sonntag, 25. Dezember, von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Alle Interessierten sind eingeladen zu einem Gebet und zur Besichtigung der Krippen.
Krippenbesichtigung in St. Mariä Empfängnis
Innenstadt. Die Kirche St. Mariä Empfängnis ist in der Zeit vom 25. Dezember bis 8. Januar zu folgenden Zeiten zur Krippenbesichtigung geöffnet: Sonn- und feiertags jeweils 30 Minuten vor und nach den Heiligen Messen um 10.15 Uhr und 12 Uhr, montags, mittwochs und freitags von 10 bis 12 Uhr sowie von 16 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 16 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr und jeweils 30 Minuten vor und nach der Heiligen Messe um 17 Uhr.
Begegnungen an der Krippe
Derendorf/Pempelfort. Die Zeit nach den Weihnachtsfeiertagen bis zum neuen Jahr nennen wir oft die Zeit „Zwischen den Jahren“. In diesen Tagen zwischen den Jahren lädt Pfarrer Peter Stelten ein, zu „Begegnungen an der Krippe“. In den Kirchen finden wir wunderschön gestaltete Krippenlandschaften, die die biblische Begebenheit von Weihnachten darstellen. Viele Menschen kommen allein deshalb, um die Krippe anzuschauen, nicht selten wird das dann ganz rheinisch „Krippchen gucken“ genannt. In diesem Jahr erzählen die biblischen Personen in der Krippe aus ihrem Leben, an jedem Tag zwischen den Jahren jemand anderes. Am Dienstag, 27. Dezember, beginnt in der Kirche St. Adolfus, Kaiserswertherstraße 60, Maria aus ihrem Leben zu erzählen, am Mittwoch, 28. Dezember in der Kirche Herz Jesu, Roßstraße 75, kommt dann Josef zu Wort, am Donnerstag, 29. Dezember, in St. Lukas, Hugo-Viehoff-Straße 80, ein Hirte, am Freitag, 30. Dezember, in Heilig Geist, Ludwig-Wolker-Straße 10, ein Engel, am Samstag, 31. Dezember, in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit, Jülicher-Straße 50, ein König und am Sonntag, 1. Januar, berichtet in der Kirche St. Rochus, Bagelstraße/Prinz-Georg-Straße, ein Krippenbesucher aus unserer Zeit. Die Begegnungen an der Krippe beginnen jeweils um 16.30 Uhr und dauern eine halbe Stunde.
Krippenführungen in St. Andreas
Altstadt. Krippen anschauen – das ist eine schöne Tradition. Die Dominikaner laden für Mittwoch, 28. Dezember, um 15.30 Uhr zur Krippenführung nach St. Andreas, Andreasstraße 10, ein. Die Führung dauert zirka 30 Minuten. Weitere Krippenführungen sind am Donnerstag, 29., Freitag, 30. und Samstag, 31. Dezember, sowie am 2., 3., 4., 5., 6. und 7. Januar jeweils um 15.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Spende erbeten.
Musikalisches
Weihnachtsliedersingen in St. Cäcilia
Benrath. Zum Weihnachtsliedersingen sind alle Interessierten für Freitag, 23. Dezember, um 18.45 Uhr im Anschluss an die 18-Uhr-Messe in die Kirche St. Cäcilia an der Hauptstraße 12, eingeladen. Gesungen werden stimmungsvolle Weihnachtslieder, zu hören gibt es weihnachtliche Orgelmusik und Weihnachtswünsche, die von Gemeindemitgliedern vorgetragen werden.
Mozarts Krönungsmesse
Lörick. Im Hochamt zu Weihnachten erklingt am Montag, 26. Dezember, um 10 Uhr in der Kirche St. Maria Hilfe der Christen, Löricker Straße 35, die Missa in C, KV 337 (Krönungsmesse) von Wolfgang Amadeus Mozart. Es singt die Chorgemeinschaft St. Benediktus mit Solisten und Orchester.
Heilige Messe mit Chor & Band Neue Wege
Wersten. „Schau’n was geht“ ist das Thema der Heiligen Messe am 2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, mit Chor & Band Neue Wege. Sie findet um 11 Uhr in der Franz-von-Sales-Kirche, Siegburger Straße 165, statt.
Weihnachtsliedersingen in St. Andreas
Altstadt. Zum Weihnachtsliedersingen mit Klaus Buschmann sind alle Interessierten für Montag, 26. Dezember, um 16 Uhr in die Kirche St. Andreas, Andreasstraße 10, eingeladen.
Volmerswerther Weihnachtssingen
Volmerswerth. Das Volmerswerther Weihnachtssingen mit weihnachtlichen Melodien zum Zuhören und Mitsingen findet am Mittwoch, 28. Dezember, um 19 Uhr in der Kirche St. Dionysius, Volmarweg 3, statt.
Festliches Konzert in St. Peter
Friedrichstadt. Seit fast 40 Jahren veranstaltet Franz Lamprecht zum Ausklang der Feiertage ein „Festliches Konzert“ mit Illumination, diesmal am Donnerstag, 29. Dezember, um 19 Uhr in St. Peter am Kirchplatz. Es erklingen weihnachtliche Chor- und Orchesterwerke von Händel (Ombra mai fu), Bach/Gounod (Ave Maria), Rheinberger (Orgelkonzert), Adam (O Holy Night) und Mendelssohn bis hin zum berühmten „Panis angelicus“ – und natürlich stehen traditionelle Weihnachtslieder auf dem Programm. Solisten sind Michael Siemon (Tenor) und Ulrich Karg (Orgel). Außerdem wirken mit: Oratorien-Chor Hilden, Kammerchor Urdenbach, Kammerorchester Philharmonia Frankfurt. Der Eintritt beträgt 30 Euro, für Kinder/Schüler/Studenten gibt es 50 Prozent Ermäßigung. Tickets gibt es unter www.neanderticket.de oder unter Telefon: 0211/ 54 76 10 32.
Weihnachtliches Konzert
Gerresheim. Ein weihnachtliches Konzert des Jugendkammerchores St. Margareta mit Chormusik von Britten, Debussy, Chilcott und vielen anderen findet unter dem Titel „Kindness is a gift“ am Donnerstag, 29. Dezember, um 20 Uhr in der Basilika St. Margareta am Gerricusplatz statt.
Stiftschor lädt zum Weihnachtsliedersingen ein
Altstadt. Zum Offenen Weihnachtsliedersingen lädt der Stiftschor St. Lambertus für Sonntag, 8. Januar, um 15 Uhr in die Lambertus-Basilika am Stiftsplatz ein. Auf dem Programm dieser offenen einstündigen Chorprobe stehen Chorsätze zu bekannten Weihnachtsliedern. Unter dem Motto „Komm, sing mit uns“ möchte der Stiftschor auf sich aufmerksam machen und auch für die Projekte im ganzen Kirchenjahr einladen. Die Leitung hat Lambertuskantor Alexander Niehues.
Bachs Weihnachtsoratorium
Oberkassel. Den Abschluss des Jubiläumsjahres der Benediktuskirche wird die Aufführung des Weihnachtsoratoriums (Kantaten I-III u. VI) von Johann Sebastian Bach am Sonntag, 8. Januar, um 15.30 Uhr in der Antoniuskirche an der Luegallee bilden, bei der alle Chorgruppen der Gemeinde mitwirken. Ausführende sind Elisa Rabanus, Sopran; Angela Froemer, Alt; Scott Wellstead, Tenor, Thilo Dahlmann, Bass. Chorgemeinschaft St. Benediktus, Antoniuschor, Mitglieder des Jungen Chores St. Antonius, des Jugendchores St. Benediktus sowie mit Kindern des Kinderchores „Trillerspatzen“ St. Benediktus. Es spielt das Orchester Düsseldorfer Musiker.
Weihnachtskonzert in St. Elisabeth
Flingern. Zu einem Weihnachtskonzert in St. Elisabeth, Vinzenzplatz, sind alle Interessierten für Sonntag, 8. Januar, um 17 Uhr eingeladen. Auf dem Programm stehen unter anderen Werke von Norbert Glanzberg, Joseph Schnabel, Arcangelo Corelli, Michael Praetorius
und Hildegard von Bingen. Ausführende sind: Sophia Desirée Bauer, Sopran, Streichquartett St. Elisabeth, Cäcilienchor/Projektchor, Choralschola, Frauenschola unter der Leitung von Stefanie Brijoux, Christian Masur, Leitung.
Kindersegnung
Kindersegnung im Johannes-Haus
Hellerhof. Zur Kindersegnung sind Familien mit ihren Kindern für Mittwoch, 28. Dezember, um 15 Uhr in das Johannes-Haus, Carlo-Schmid-Straße 24, eingeladen.
Kindersegnung in St. Dionysius
Volmerswerth. Jesus selbst hat die Kinder zu sich gerufen und sie gesegnet. Alle Interessierten sind daher zu einem Gottesdienst mit Kindersegnung eingeladen. Er findet statt am Mittwoch, 28. Dezember, um 15.30 Uhr in St. Dionysius, Volmarweg 3.
Kindersegnung in St. Mariä Empfängnis
Innenstadt. In der Heilige Messe um 12 Uhr besteht am Neujahrstag, 1. Januar, die Gelegenheit der Kindersegnung. Sie findet statt in der Kirche St. Mariä Empfängnis an der Oststraße 40.
Silvester und Neujahr
Jahresabschluss in St. Maximilian
Carlstadt. Die Jahresschlussmesse wird in St. Maximilian an der Schulstraße 15 an Silvester, 31. Dezember, um 17 Uhr gefeiert. Der Maxchor singt die Missa in C (KV 317) „Krönungsmesse“ für Solisten, Chor und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart.
Jahreswechsel in St. Lambertus
Altstadt. An Silvester, 31. Dezember, feiert die Gemeinde St. Lambertus um 17 Uhr eine Dankmesse zum Jahresschluss mit dem Te Deum und einem sakramentalen Segen in der Basilika St. Lambertus am Stiftsplatz. Die Musik ist von Georg Friedrich Händel, gespielt von Flavius Petrescu, Trompete, und Alexander Niehues, Orgel. Das Neue Jahr 2023 beginnt der Stiftschor mit dem Hochamt am Sonntag, 1. Januar, um 10.30 Uhr mit der „Großen Orgelsolomesse“ von Joseph Haydn mit Orchester und Solisten.
Jahreswechsel in St Mariä Empfängnis
Innenstadt. „Und mit euch gehen in ein neues Jahr“ heißt es an Silvester, 31. Dezember, um 23 Uhr in der Kirche St. Mariä Empfängnis, Oststraße 40. Kirchenmusikdirektor Jens Peter Enk lädt ein zu Orgelmusik und Impulsen zum Jahreswechsel. Nach der Heiligen Messe um 10.15 Uhr an Neujahr sind alle zum Anstoßen auf das neue Jahr eingeladen.
Bayerische Christkindlandacht
Hassels. Zu einer Bayerischen Christkindlandacht lädt die Gemeinde St. Antonius und Elisabeth für Sonntag, 1. Januar, um 17 Uhr in die Kirche St. Antonius, Am Schönenkamp 143, ein. Kaplan Kai Amelung erwartet alle Interessierten mit weihnachtlichen Liedern und Gebet rund um das „Fatschnkindl“.