Angebote für die Fastenzeit

21.03.22, 14:00
Sabine Polster
Fastenzeit

Düsseldorf. Fastenbegleiter, Andachten, Frühschichten, Passionsvesper - für die Fastenzeit bieten die Gemeinden wieder viele verschiedene Gottesdienste und Veranstaltungen an. Wir geben einen Überblick, der regelmäßig aktualisiert  und erweitert wird. 

 

Impulse und Fastenaktionen

 

Begleiter durch die Fastenzeit: #deineauszeit

Düsseldorf. Unter #deineauszeit bietet die Katholische Kirche in Düsseldorf während der Fastenzeit einen Fastenbegleiter an. Auf den Social-Media-Kanälen der Stadtkirche gibt es täglich einen Impuls mit Bild, Text und einen Tipp für eine kleine Auszeit im Alltag. Den Fastenkalender finden Interessierte auf Instagram und  Facebook  sowie auf unserer Startseite.

 

Jesus als Fotomosaik

Vennhausen. In der Fastenzeit wird in St. Reinold, Pastor-Finke-Weg 5, vor das Kreuz ein großes Tuch gehängt. Es zeigt ein Jesusbild, das aus ganz vielen Fotos von Gemeindemitgliedern zusammengesetzt ist. Das Fotomosaik soll dazu anregen, den Blick in der Fastenzeit noch einmal zu ändern. Mehr auf Jesus und sein Leben zu schauen. Gleichzeitig zeigt es auch, dass Jesus nur uns und unsere Hände hat, um Gutes zu tun, die Not und die Fragen der Menschen in unserem Viertel wahrzunehmen.

 

Impulse zum Hören

Benrath/Urdenbach. Hier gibt´s was auf die Ohren: In der Fastenzeit können Interessierte sich täglich einen Impuls auf dem Anrufbeantworter anhören. Viele Menschen aus den evangelischen und katholischen Gemeinden haben Texte, Gedichte, Glaubenszeugnisse und Begegnungen als Impuls für den Tag aufgesprochen. Diese können täglich abgehört werden unter Telefon: 0211 / 7 10 00 83.

 

St. Antonius und Elisabeth lädt zum Klimafasten ein

Hassels/Reisholz. Die Gemeinde St. Antonius und Elisabeth lädt in der Fastenzeit die ganze Gemeinde und alle Interessierten wieder zum Klimafasten ein. In jeder Woche gibt es Anregungen und Hintergrundinformationen zu einem bestimmten Thema. Jeweils mittwochs um 20 Uhr gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen über das Thema der Woche und Erfahrungen damit in einer Videokonferenz auszutauschen. Die Informationen für jede Woche werden in den Kirchen ausgelegt und sind auf der Website www.antoniuselisabeth.de zu finden. Wer sicher gehen möchte, die Informationen und die Einladungen zu den Austauschtreffen zu erhalten, kann sich über die E-Mail-Adresse umweltgruppe@antoniuselisabeth.de anmelden.

 

t- t -t: Titel – Tüten – Treffen

Benrath/Urdenbach. In der Fastenzeit bietet der Katholischen Kirchengemeindeverband Benrath-Urdenbach eine gemeinsame Aktion mit der Evangelischen Kirche in Urdenbach an. In der Fastenzeit soll ein Bogen vom Hören, über das Sein bis zum Traum und zur Idee geschlagen werden. Konkret geht es um die Gemeinden, die Kirche und das alltägliche Spannungsfeld, in dem sich die Gemeindemitglieder bewegen. Alle 14 Tage gibt es dieses Thema eingepackt in einer Tüte, die Interessierte sich an drei Abholstationen freitags ab 15 Uhr in St. Cäcilia an der Hauptstraße 12, in Herz Jesu, Urdenbacher Allee 113, und im evangelischen Gemeindehaus an der Angerstraße 77 holen können. Beginn ist am 4. März. In jeder Tüte ist ein Impuls zum Thema, zum An- und Weiterdenken, verbunden mit einem Vorschlag diesen Impuls ins Tun zu bringen und somit noch einen anderen Zugang zu dem Thema zu bekommen. Die Woche darauf treffen sich all diejenigen, die das Thema interessant finden, zum gemeinsamen Austausch, zum Hören, zum Sehen und zum Gebet. Die Treffen finden jeweils donnerstags, von 19.30 bis 21 Uhr in der Dorfschule in Urdenbach, Hochstraße 8, statt. Das erste Treffen ist am 10. März. 

 

Oase in der Fastenzeit

Benrath. In der Fastenzeit wird es jeden Dienstag um 20 Uhr in Herz Jesu, Urdenbacher Allee 113, wieder die Oase angeboten. Jede Oase ist eine kleine Auszeit mit Impulsen, Ruhe, Musik und viel Atmosphäre. In diesem Jahr will der Vorbereitungskreis die Teilnehmenden in den Oasen an verschiedene Orte mitnehmen. Am Dienstag, 15. März, geht es um den Ort „am Rande“. Es gilt die 2G-Regel und es muss eine FFP2-Maske getragen werden. 

 

Installation - Lebensbrüche 

Innenstadt. Die Erfahrung, dass Kostbares zerbricht, gehört zum Leben. Welche Gründe gibt es, dass es zu Brüchen kommt? Wie gehen wir mit den Scherben um? Und muss es vielleicht sogar hier und da Brüche, Abbrüche, Aufbrüche geben, damit Neues entstehen kann? Die Impuls-Installation „Zerbrochen und doch nicht kaputt" in der Kirche St. Mariä Empfängnis an der Osstraße lädt in der Fastenzeit ein, den Ab-, Auf- und Umbrüchen im eigenen Leben nachzuspüren und sich angesichts eigener und fremder Schuld an manchen tragischen Brüchen auf den Weg zur Versöhnung zu machen. Die Ausstellung kann bis Karfreitag zu den Öffnungszeiten der Marienkirche, montags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 12 Uhr, montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr sowie vor und nach den Gottesdiensten besichtigt werden. 

 

#NeuanfangFürDich - Einladung zum Abend der Versöhnung 

Wersten. Zum Abend der Versöhnung unter dem Titel #NeuanfangFürDich lädt die Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen für Dienstag, 15. März, ab 19.30 Uhr in die offene Kirche St. Maria in den Benden, Dechenweg 40, ein. Hier geht es um jeden Einzelnen, um seinen ganz persönlichen Neuanfang und seine Beziehung zu sich selbst, zu seinen Mitmenschen und zu Gott. Dahinter verbirgt sich ein vielfältiger, geistlicher Abend und jeder Teilnehmende hat die Möglichkeit, die Angebote und die Zeit ganz individuell für sich zu nutzen. Kleiner Hinweis: bitte unbedingt Smartphone mit Kopfhörern mitbringen.

 

Frühschichten und Kreuzwegandachten

 

Kreuzwegandachten in Derendorf und Pempelfort

Derendorf/Pempelfort. In der Fastenzeit gedenken die Gläubigen in besonderen Kreuzwegandachten des Weges Jesu, den er für sie gegangen ist. In der Kirche Herz Jesu, Roßstraße 75, werden die Kreuzwegandachten am Sonntag, 6. März, um 15.30 Uhr eröffnet. Weitere Kreuzwegandachten finden am Freitag, 11. März, 18. März, 25. März, 1. April und 8. April jeweils um 18 Uhr in der Kirche St. Lukas, Hugo-Viehoff-Straße 80, statt. Diese Kreuzwegandachten werden von der kfd St. Lukas gestaltet. 

 

Angebote in Oberbilk

Oberbilk. Die Frühschichten in der Fastenzeit finden in Oberbilk jeweils freitags um 6 Uhr in St. Apollinaris, Apollinarisstraße, statt. Der erste Termin ist am Freitag, 4. März. Weitere Termine sind der 11., 18. und 25. März sowie der 1. und 8. April. Kreuzwegandachten werden jeweils montags um 17.45 Uhr in St. Apollinaris angeboten und zwar am 7., 14., 21. Und 28. März sowie am 4. und 11. April.  

 

Morgenlob in St. Michael

Lierenfeld. In der Fastenzeit sind Interessierte an jedem Samstag um 8 Uhr zum Morgenlob in die Kirche St. Michael, Posenerstraße 1, eingeladen. Auftakt ist am Samstag, 5. März. 

 

Frühschichten in der Fastenzeit

Stockum. Interessierte sind in der Fastenzeit immer donnerstags um 6 Uhr zur Frühschicht mit anschließendem Frühstück (sofern es die Corona-Regeln zulassen) in die Kirche Heilige Familie, Carl-Sonnenschein-Straße 37, eingeladen. Beginn ist am 10. März. Weitere Termine sind am 17., 24. und 31. März sowie am 7. April. 

 

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit

Unterrath. Kreuzwegandachten finden in der Fastenzeit immer donnerstags um 18 Uhr in der Kirche St. Maria unter dem Kreuze, Am Klosterhof 6, statt. Auftakt ist am 10. März. Weitere Termine sind am 17., 24. Und 31. März sowie am 7. April. 

 

Kreuzwegandachten und Bußandacht

Hassels. In der Fastenzeit finden freitags um 17 Uhr in der Kirche St. Antonius, Am Schönenkamp 143, Kreuzwegandachten statt. Auftakt ist am 11. März. Weitere Termine sind am 18. März und 1. April. Eine Bußandacht ist am Freitag, 8. April, um 19 Uhr. 

 

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit

Benrath/Urdenbach. In der Fastenzeit finden immer freitags um 17 Uhr in Herz Jesu, Urdenbacher Allee 113, und um 17.15 Uhr in St. Cäcilia, Hauptstraße 12, Kreuzwegandachten statt. 

 

Kreuzwegandacht der Frauengemeinschaften

Flehe/Hamm/ Volmerswerth/Bilk. Die Frauengemeinschaften Flehe, Hamm und Volmerswerth laden für Mittwoch, 23. März, um 18 Uhr zur Kreuzwegandacht in die Kirche St. Blasius, Hammer Dorfstraße 121, ein. Die Kreuzwegandacht der Katholischen Frauengemeinschaft St. Bonifatius findet am Freitag, 25. März, um 15 Uhr in der Kirche St. Bonifatius, Max-Brandts-Straße 1, statt. 

 

Andacht, Gebet und Vesper

 

Kontemplatives Mittagsgebet in der Fastenzeit

Innenstadt. In der Fastenzeit sind Interessierte montags, mittwochs, freitags und samstags von 12 bis 12.30 Uhr zum Kontemplativen Mittagsgebet in die Kirche St. Mariä Empfängnis, Oststraße 42, eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

 

Begegnungen - Andachten zur Fastenzeit

Altstadt. In der Fastenzeit findet immer freitags eine Andacht in der Basilika St. Lambertus am Stiftsplatz statt. Beginn ist am Freitag, 4. März, um 19 Uhr. Die Andachten stehen unter dem Motto: „Begegnungen“. Das Thema am ersten Abend lautet: „Pilatus – Zwei Seelen in meiner Brust“. Musikalisch wird die Fastenandacht von Musik für Flöte (Stefan Oechsle) und Orgel (Alexander Niehues) gestaltet. 

11. März: Maria – Mutterliebe (Musik für Posaune und Orgel)
18. März: Simon von Cyrene – Gezwungen zum Helfen (Musik für Klarinette und Orgel)
25. März: Veronika – Voller Erbarmen (Musik für Violoncello und Orgel)
1. April: Johannes – Freundschaft über den Tod hinaus (Musik für Mezzosopran und Orgel)
8. April: Maria Magdalena – Aushalten in Liebe (Musik für Oboe und Orgel)
15. April: Hauptmann – Vom Nein zum Ja (Musik für Bariton und Orgel)

 

Taizé-Gebet in der Fastenzeit 

Pempelfort. Taizé ist ein kleiner Ort im Osten Frankreichs. Beim jährlich stattfindenden ökumenischen Treffen kommen junge Menschen aus vielen Nationen und Konfessionen dort zusammen, um gemeinsam zu beten, zu singen und sich über den Glauben auszutauschen. Pastoralreferent Prashant Baxla, der selbst einige Jahre in Taizé gelebt hat, lädt in der Fastenzeit an jedem Freitag um 19 Uhr zum Abendgebet mit Liedern aus Taize in die Kirche St. Rochus, Bagelstraße/Ecke Prinz-Georg-Straße ein. Auftakt ist am Freitag, 4. März. Die kurzen meditativen Lieder mit einfacher (mehrstimmiger) Melodie können durch die Wiederholung zum eigenen Gebet werden. Hören auf ein Schriftwort und eine Zeit der Stille sind fester Bestandteil des Abendgebets.

 

Ökumenische Passionsvespern

Düsseldorf. In diesem Jahr geht es in den Passionsvespern in der Altstadt um „Oasen für den Glauben“. Manche Wüstenerfahrung liegt hinter uns, viele unter uns sind erschöpft. Was bremst uns und was gibt uns neue Kraft? Wo finden wir Orientierung und was brauchen wir zum Leben? Diesen Fragen stehen im März im Mittelpunkt an vier Abenden. Die Passionsvespern finden immer mittwochs um 19 Uhr statt, dauern etwa 45 Minuten und enthalten die Tradition des Psalmodierens, Lieder, Gebete und eine kurze Predigt. Musikalisch werden sie begleitet von den Kirchenmusikern aus St. Andreas und der Neanderkirche. Auftakt ist am 9. März in St. Andreas, Andreasstraße 10. Pfarrer Dirk Holthaus predigt zum Thema: „Sand im Getriebe“. 

16. März: „Wasser aus dem Felsen“, Neanderkirche, Bolkerstraße 36
Prediger: P. Elias H. Füllenbach OP
23. März „Brot vom Himmel“, Dominikanerkirche St. Andreas, Andreasstraße 10
Predigerin: Pfarrerin Antje Brunotte
30. März: „Worte in Stein“, Neanderkirche, Bolkerstraße 36
Prediger: P. Thomas Möller OP

 

„FeierabendGebet“ in der Fastenzeit

Itter. In der Fastenzeit findet immer mittwochs um 20 Uhr in St. Hubertus, Am Broichgraben 73a, ein „FeierabendGebet“ statt. Die verschieden gestalteten, ruhigen Abende mit Gesang, Impuls und Gebet stehen immer unter einem bestimmten Thema. Am 9. März heißt es: „Im Blick auf meine Nächsten.“ Es gilt 2G und FFP2-Masken müssen getragen werden. Anmeldung unter www.meinegemein.de.

Am 16. März heißt es: „Im Bewahren der Schöpfung.“
Am 23. März heißt es: "Als Mann und Frau".
Am 30. März heißt es: "Mit einer Vision einer neuen Welt".

 

„Come and see“ – Geistliche Abende in der Fastenzeit

Benrath. Unter dem Motto „Come and see“ lädt der Katholische Kirchengemeindeverband Benrath-Urdenbach an den Sonntagen in der Fastenzeit zu geistlichen Abenden in die Kirche St. Cäcilia, Hauptstraße 12, ein. Beginn ist immer um 18.30 Uhr mit Aussetzung und Beichtgelegenheit. Um 19.30 wird eine Heilige Messe mit Fastenpredigt gefeiert. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch. Das Thema am zweiten Fastensonntag, 13. März, lautet „Verklärung – Die Wolke, die Jesus und dann auch die Jünger einhüllt, ist Zeichen göttlicher Gegenwart und zugleich deren Verhüllung (Lk 9,28b-36)“. Weitere Informationen unter www.kkbu.de

 

Mit „The Chosen“ durch die Fastenzeit 

Oberkassel. Inspiriert durch die Filmserie „The Chosen“ geht die Katholische Kirchengemeinde St. Antonius und Benediktus einen besonderen Weg in der Fastenzeit.  Ab Dienstag, 8. März, beten Interessierte jeweils dienstags, mittwochs und donnerstags um 7.30 Uhr gemeinsam in der St. Antoniuskirche an der Luegallee die Laudes. Jeweils dienstags gibt Kaplan Mario Vera einen geistlichen Impuls. Dieser ist auch per E-Mail erhältlich: M.Vera@santobene.de. Freitags um 19 Uhr treffen sich die Teilnehmenden zum Austausch im Canisiushaus, Friesenstraße 77. 

 

Besondere Abendmesse in der Fastenzeit

Lichtenbroich. Zu einer besonders gestalteten Abend­messe am vierten Sonntag der Öster­lichen Bußzeit, 27. März, um 18 Uhr, lädt der Ortsausschuss von St. Maria Königin ein. Der Gottesdienst am Sonntag „Laetare – Freue dich“ wird zum Thema „Versöhnung“ gestaltet. Im Mittel­punkt des Gottesdienstes in der Kirche St. Maria Königin, Krahnenburgstraße 3, steht das Gleichnis vom Barmher­zigen Vater. „Wir hoffen, mit diesem Got­tesdienst einen kleinen Schritt in Richtung Normalität gehen zu können“, sagen die Mitglieder des Ortsausschusses. Dazu ge­hört auch, dass es nach dem Gottesdienst eine Begegnung mit kühlen Getränken auf dem Kirchplatz geben soll, sofern die aktuellen Infektionszahlen das zu­lassen. Da die Platzzahl in der Kirche St. Maria Königin weiterhin beschränkt sein wird, ist eine Anmeldung über die Web­seite www.heilige-familie-duesseldorf.de sinnvoll. 

 

Gespräche in der Fastenzeit

 

Die biblischen Lesungen der Osternacht 

Innenstadt. An fünf Abenden erschließt Pater Dr. Johannes Roth OFM die theologische und spirituelle Bedeutung des Osterfestes, wie sie sich in den alttestamentlichen Lesungen der Osternacht darstellt. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den biblischen Symbolen der Osternacht, der Schlüsselrolle der alttestamentlichen Lesungen und den so genannten vier heiligen Nächten des Gottesvolkes. Die Treffen sind ab dem 8. März jeweils dienstags von 19.30 bis 21 Uhr im Gemeindezentrum St. Mariä Empfängnis, Hohenzollernstraße 22. Anmeldung im Sekretariat der kgi-fides unter Telefon 0211/90690-0 oder E-Mail: nordmann@kgi-fides.de

 

Texte zu Passion und Ostern 

Innenstadt. Eine andere Art von "Schriftgespräch" bietet Pater Athanasius Spies OFM am Montag, 28. März, 4. und 11. April jeweils von 19.30 bis 21 Uhr an. In einer Vielfalt von (biblischen) Bildern entfalten und deuten die Kirchenväter das zentrale Geheimnis unseres Glaubens: Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte melden sich an unter Telefon 0211/9069037 oder per-E-Mail: athanasius.spies@gmx.de. 

 

„Geschichten aus der Bibel“ in der Fastenzeit

Carlstadt. Das Maxhaus an der Schulstraße 15 lädt für Freitag, 4. März, um 17 Uhr  zum Auftakt der Reihe „Geschichten aus der Bibel“ in der Fastenzeit. ein. Unter dem Thema „Begreift ihr denn nicht“ (Lk 24,15a) geht der Abend mit den Emmaus-Jüngern auf den Weg des Verstehens von Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu. Am Tag der Auferstehung Jesu sind zwei Jünger auf dem Weg nach Emmaus, wie der Evangelist Lukas berichtet. Obwohl sie schon die Botschaft gehört haben, dass Jesus lebt, gelingt es ihnen nicht, das Geschehene zu begreifen und zu glauben. Der mitgehende Jesus, den sie zunächst nicht erkennen, versucht Ihnen beim Verstehen zu helfen. Die beiden Emmaus-Jünger laden dazu ein, sich neu auf den Weg des Verstehens zu begeben. An den drei Abenden 4. März, 18. März und 1. April wird dazu eingeladen, sich einzustimmen und auf Passions- und Auferstehungstexte der Bibel zu hören, diese zu lesen, sich dazu auszutauschen und sich einem Verstehen anzunähern. Jeder dieser Abende kann auch einzeln besucht werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur die Bereitschaft das Wort Gottes zu hören und zu teilen. Den Abend begleitet der Leiter des Maxhauses, Dr. Peter Krawczack. Er ist promovierter Alttestamentler, verfügt über langjährige Erfahrung mit Lehraufträgen und in der Lehrer-Fort- und Weiterbildung und hat im Juli 2021 die Leitung des Maxhauses übernommen. Der Eintritt beträgt fünf Euro (ermäßigt drei Euro). Informationen und Reservierungen im Foyer des Maxhauses, per E-Mail: eintrittskarten@maxhaus.de oder unter Telefon 0211/90 10 252. Für die Teilnahme an der Veranstaltung gilt die 2G-Regel.

 

Spiritueller Spaziergang

Gerresheim. In der Fastenzeit gemeinsam unterwegs sein: Ab Donnerstag, 10. März, wird in der Fastenzeit ein spiritueller Spaziergang angeboten. Interessierte sind jeweils zu zweit mit dem Evangelium des Tages unterwegs. Bei einem kleinen Spaziergang von einer halben bis eine Stunde sind sie mit Gottes Wort und Geist im Austausch unterwegs. Treffpunkt ist jeweils um 18 Uhr vor der Basilika St Margareta am Gerricusplatz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Termine sind am 17., 24. und 31. März sowie am 7. April. 

 

Digitale Besinnungsabende: Slot mit Gott – Hoffnung Raum geben

Carlstadt. Im Maxhaus an der Schulstraße 11 startet am Montag, 14. März, eine Reihe digitaler Besinnungsabende in der Fastenzeit unter dem Titel „Slot mit Gott – Hoffnung Raum geben“. „Es bringt nichts!“. Dieser Ausdruck kommentiert kleine und große Erfahrungen der Hoffnungslosigkeit und des Aufgebens. Ist es möglich, erneut der Hoffnung eine Chance zu geben? Kreative Kräfte des Widerstandes können uns neue Wege zeigen und uns helfen, Veränderungen vorzunehmen oder Strategien der Resilienz zu entwickeln. Neue Hoffnung erwächst auch aus dem Kleinen, dem Verletzlichen oder dem Verlorenen. Während der 40 Tage der Fastenzeit lädt das Vorbereitunsteam Interessierte  ein, ein bis vier Slots für sich und für Gott im Terminkalender freizuhalten. Mit Blick auf Ostern möchte das Team der Hoffnung Raum geben, um die Botschaft der Auferstehung Jesu mit dem eigenen Leben in Einklang zu bringen.

Die Themen der Abende sind:

14. März: Hoffnung aus Erfahrung
21. März: Hoffnung aus Begegnung 
28. März: Hoffnung aus der Schöpfung 
4. April: Hoffnung aus dem Glauben

Jeder Abend beginnt um 19.30 Uhr und kann einzeln besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Online-Veranstaltung findet per Videokonferenz über Zoom statt. Anmeldung: Maxhaus-Foyer, E.Mail: eintrittskarten@maxhaus.de oder unter Telefon: 0211/9010252. Nach der Anmeldung erhält man den Zoom-Link per Mail. Zu den Elementen, die die Abende begleiten, zählen geistliche Impulse, Möglichkeiten, zur Ruhe kommen, Körperwahrnehmung, Austausch und die Möglichkeit einer digitalen Begleitung durch die Woche. Die Begleitung erfolgt durch das Vorbereitungsteam Hannelore Eibler, Martina Schröder, Silvio Vallecoccia, und Gabriele Wolters.

 

Angebote und Kinder und Jugendliche

 

Katechesen für Kinder in der Fastenzeit

Gerresheim. Eine biblische Verkündigung mit Godly-Play-Materialien, eine kreative Zeit und Gebet – das sind die Elemente der drei Katechesen, zu der alle Kinder eingeladen sind. Sie finden statt am 5. März, 19. März und 2. April – jeweils samstags von 17 bis 17.45 Uhr in der Kirche St. Maria vom Frieden, Dreherstraße 202. Ein Team mit Pastoralreferent Markus Herz bereitet diese kurzen Gottesdienste in der diesjährigen Fastenzeit vor. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, eine Teilnahme auch an einzelnen Katechesen möglich. Kinder können auch ohne Eltern kommen.

 

#fastenzeiterleben: Angebote für Jugendliche

Gerresheim. Unter #fastenzeiterleben bietet Jugendreferentin Leona Effertz für Jugendliche verschiedene Angebote in der Fastenzeit an. Am Freitag, 18. März, gibt es um 17 Uhr eine Fahrradtour mit Picknick, am Sonntag, 27. März, um 17 Uhr Hoffnungsschimmer mit kreativem Austausch, am Sonntag, 10. April, um 18 Uhr eine Jugendandacht zu Palmsonntag in St. Margareta, am Mittwoch, 13. April, um 19.30 Uhr Osterzopf backen online und am Freitag, 15. April, um 16 Uhr einen Jugendkreuzweg. Mehr Infos und Anmeldung bei Leona Effertz, leona.effertz@st-margareta.de.