„Der Weg zur Krippe“
Friedrichstadt. „Esel Jolly und Roboter Miko auf dem Weg zur Krippe“ heißt es am Samstag, 23. Dezember, um 17 Uhr in der Kirche St. Antonius am Fürstenplatz für Kinder und ihre Eltern. Die Anwesenden gehen gemeinsam den Weg zur Krippe mit einem Esel und dem Roboter Miko. Es werden Weihnachtslieder gesungen und anschließend gibt es Kinderpunsch und Glühwein.
„Krippchen gucken“ in Derendorf und Pempelfort
Derendorf/Pempelfort. Das „Krippchen gucken“ ist für viele Menschen zur weihnachtlichen Tradition geworden und die Katholische Kirchengemeinde Derendorf/Pempelfort lädt rund um die Gottesdienste sowie zu folgenden Zeiten eine, diese alte Tradition wieder aufzunehmen: In den folgenden Kirchen ist an den Weihnachtstagen (24. bis 26. Dezember) von 10 bis 16 Uhr sowie in der Zeit vom 27. Dezember bis 7. Januar dienstags bis samstags 10 bis 16 Uhr der Vorraum geöffnet, so dass von dort die Krippen besichtigt werden können: Kirchen Heilige Dreifaltigkeit, Heilig Geist, Herz Jesu, Sankt Adolfus und Sankt Rochus. Die Krippen wurden in diesen Kirchen in diesem Jahr an anderer Stelle aufgebaut, so dass sie vom Vorraum aus zu sehen sind. Die Kirche Sankt Lukas ist zu folgenden Zeiten für den Besuch an der Krippe geöffnet: vom 27. Dezember bis 6. Januar immer von 15 bis 17 Uhr Dienstag 2. Januar: 17 bis 18 Uhr Samstag, 6. Januar, 16 bis 17 Uhr. Außerdem können Interessierte an der Barbarastraße noch zwei Krippen besichtigen: Katholische öffentliche Bücherei, Barbarastraße 3, im Fenster und die Krippe der italienischen Gemeinde am Barbarasaal im Fenster zur Barbarastraße.
Offene Kirche und Friedenslicht
Wersten. Zur offenen Kirche mit Krippenbesichtigung sind an Heiligabend, 24. Dezember, alle Interessierten in der Zeit von 14 bis 16.15 Uhr in die Kirche St. Maria in den Benden, Dechenweg 40, eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Friedenslicht aus Bethlehem mitzunehmen. Dafür am besten ein Windlicht mitbringen. Es besteht auch die Möglichkeit vor Ort Kerzen käuflich zu erwerben.
Heiligabend: Stationengottesdienst für Familien
Gerresheim. Familien können an Heiligabend, 24. Dezember, zwischen 15 und 17 Uhr in der Kirche St. Maria vom Frieden, Dreherstraße 202, einen Stationengottesdienst feiern. Es gibt kleine Gottesdienste, Kreatives und Segen. Ein Kommen und Gehen ist jederzeit möglich, so dass der Gottesdienst besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet ist.
Heiligabend Open Air: „Das größte Geschenk“
Wersten/Himmelgeist. Unter dem Titel: „Das größte Geschenk“ lädt die Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen gemeinsam mit der Evangelischen Kirche Düsseldorf Süd zu zwei ökumenischen Heiligabendfeiern unter freiem Himmel ein. Um 15 und um 16 Uhr wird am Samstag, 24. Dezember, je ein Gottesdienst auf dem Vorplatz von Schloss Mickeln in Himmelgeist, Alt-Himmelgeist 25, gefeiert.
Weihnachten: Streaming-Gottesdienste in St. Margareta
Gerresheim. Gestreamte Gottesdienste aus der Basilika St. Margareta am Gerricusplatz gibt es auch in diesem Jahr zu Weihnachten. Folgende Gottesdienste werden übertragen: an Heiligabend die Kinderkrippenfeier um 15 Uhr und die Christmette um 22 Uhr, am 1. Weihnachtsfeiertag das Weihnachtshochamt um 11.15 Uhr mit weihnachtlicher Chormusik mit der Jugendkantorei St. Margareta und am 2. Weihnachtsfeiertag um 11.15 Uhr das Hochamt, musikalisch gestaltet mit der Nicolai-Messe von Joseph Haydn. Zum Livestream geht es hier: https://www.youtube.com/@St_Margareta_Duesseldorf/streams
Familiengottesdienst in Herz Jesu
Urdenbach. Zu einem Familien-Wortgottesdienst an Heiligabend, 24. Dezember sind für 15.30 Uhr alle Interessierten in die Kirche Herz Jesu an der Urdenbacher Allee eingeladen. Es wird viel gesungen, die Vorschulkinder des Montessori-Kinderhauses spielen die Herbergssuche als Krippenspiel und die Kommunionkinder gestalten mit Texten den Gottesdienst mit.
Krippenfeier für Familien
Rath. Zur Krippenfeier für Familien sind alle Interessierten an Heiligabend, 24. Dezember, um 15.30 Uhr in die Kirche zum Heiligen Kreuz, Rather Kreuzweg 43, eingeladen.
Weihnachtsgottesdienste in St. Mariä Empfängnis
Innenstadt. Die Franziskaner laden für Heiligabend, 24. Dezember, um 15.30 Uhr zu einer Kinderkrippenfeier in die Kirche St. Mariä Empfängnis an der Oststraße 40 ein. In diesem Jahr werden zwei Christmetten gefeiert, eine um 17 Uhr und eine um 22 Uhr. Am 1. Weihnachtstag, dem Hochfest der Geburt des Herrn, singt der Marienchor unter der Leitung von Rolf A. Scheider in der Heiligen Messe um 12 Uhr festliche Musik aus dem Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns, die Weihnachtskantate von Telemann und andere.
Kinderkrippenfeier in St. Maria Rosenkranz
Wersten. Zu einer Kinderkrippenfeier sind alle Familien für Heiligabend, 24. Dezember, um 16 Uhr in die Kirche St. Maria Rosenkranz, Burscheider Straße 20, eingeladen. Alle Kinder sind aufgerufen, ein gut erhaltenes Spielzeug mitzubringen, um so hilfsbedürftigen Kindern in der Weihnachtszeit eine Freude zu machen.
Weihnachtsgottesdienste in St. Maximilian
Carlstadt. In St. Maximilian, Schulstraße 15, wird an Heiligabend um 16 Uhr eine Kinderchristmette mit dem Kinderchor der Maxkirche und gesungenem Krippenspiel gefeiert. Um 21.30 Uhr beginnt die Vorfeier zur Christmette mit der Kantate I aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. In der Christmette um 22 Uhr singt der Maxchor von Franz Schubert die Messe Nr. 4 C-Dur für Solisten, Chor und Orchester. Am 1. Weihnachtstag singt der Maxchor im Lateinischen Festhochamt um 10 Uhr die „Missa solemnis KV 337“ von Wolfgang Amadeus Mozart für Solisten, Chor und Orchester. Am 2. Weihnachtstag, 26. Dezember, singt der Maxchor im Lateinischen Festhochamt um 10 Uhr die Messe C-Dur (op.86) von Ludwig van Beethoven für Solisten, Chor und Orchester.
Friedenslicht an Heiligabend
Benrath/Urdenbach. Das Friedenslicht aus Bethlehem können sich Interessierte an Heiligabend in den Kirchen Herz Jesu an der Urdenbacher Allee, in St. Cäcilia an der Hauptstraße und im Herrgottswinkel im Mönchgraben in der Paulsmühle zwischen 16.30 Uhr und 17.45 Uhr holen. Alle sind eingeladen, zu dieser Zeit zu kommen, die weihnachtliche Atmosphäre an den Orten zu genießen und sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Das Friedenslicht kann auch für Nachbarn, Freunde, Verwandte und Bekannte, die selbst nicht kommen können, mitgenommen werden. Der Engelschor auf dem Glas für das Friedenslicht wurde, wie bereits die Jahre davor, von Barbara Gierling gestaltet.
Weihnachtsgottesdienste in St. Andreas
Altstadt. An Heiligabend laden die Dominikaner um 17.45 Uhr zur Vorfeier mit Krippensegnung in die Kirche St. Andreas, Andreasstraße 10, ein, bevor um 18 Uhr der Andreaschor die Christmette mit Weihnachtschorälen musikalisch gestaltet. Die Christmette um 23 Uhr wird mit Saxophon und Orgel und meditativen Elementen gestaltet. Der Andreaschor unter der Leitung von Martin Fratz singt in der Festmesse zum 1. Weihnachtstag, 25. Dezember, um 11 Uhr die Theresienmesse für Soli, Chor und Orchester von Joseph Haydn. Die Solisten sind Viola Michalski (Sopran), Franziska Orendi (Alt), Wolfgang Klose (Tenor) und Johannes Wedeking (Bass). Die Orgel spielt Frank Volke. Am 2. Weihnachtstag, 26. Dezember, wird die Festmesse um 11 Uhr mit einer musikalischen Gestaltung unter der Leitung von Heinz Terbuyken stattfinden. Um 16 Uhr lädt Klaus Buschmann zum traditionellen Weihnachtsliedersingen ein.
Weihnachtsgottesdienste in St. Lambertus
Altstadt. In der Christmette an Heiligabend um 18 Uhr in der Basilika St. Lambertus am Stiftsplatz singt der Stiftschor die „Messe in G“ von Franz Schubert mit Orchester und Solisten unter der Leitung von Alexander Niehues. Anschließend erklingt weihnachtliches Trompetenspiel auf dem Stiftsplatz. Am 1. Weihnachtstag sind um 17 Uhr alle Interessierten zur Festmesse mit Weihnachtsliedern eingeladen. Am 2. Weihnachtstag singt in der Festmesse um 10.30 Uhr der Stiftschor die „Pastoralmesse in G“ von Wolfgang Amadeus Mozart mit Orchester und Solisten unter der Leitung von Alexander Niehues. Die Orgel spielt Professor Jürgen Kursawa.
Christmette in Herz Jesu
Derendorf. Für viele ist nach der Adventszeit die feierliche Christmette der weihnachtliche Höhepunkt. So auch für die Sängerinnen und Sänger des Chores der Herz Jesu Kirche. Erstmals nach der Corona-Zeit kann die Mette an Heiligabend, 24. Dezember, um 22 Uhr in Herz Jesu, Roßstraße 75, wieder mit einer Orchestermesse, diesmal von Wolfgang Amadeus Mozart (Orgelsolo-Messe KV 259), gefeiert werden. Vom begabtesten Schüler Mozarts, Joseph Eybler, hören die Anwesenden zudem das neueinstudierte „Omnes de Saba venient“. Bei Johann Sebastian Bachs „Jauchzet, frohlocket“ am Abschluss der Feier kennt der weihnachtliche Jubel keine Grenzen.
Jugendvigil in der „Heiligen Nacht“
Mörsenbroich. Mit einer „Vigil“, einer Art Nachtwache, wird die Geburt Jesu an Heiligabend, 24. Dezember, um 22.30 Uhr in St. Franziskus Xaverius, Mörsenbroicher Weg 4, gefeiert. Eingeladen sind Jugendliche, Junggebliebene und alle Interessierten. Entscheidende kirchliche Feste beginnen in der Nacht – am intensivsten gefeiert in der Osternacht. In diesem Jahr hat der Zusammenfall von Viertem Adventsonntag und „Heiligabend“ inspiriert, dem Übergang in das Weihnachtsfest einen besonderen liturgischen Akzent zu geben. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle eingeladen, bei Heißgetränken noch etwas zusammenzubleiben und auf das Weihnachtsfest anzustoßen.
Weihnachtsvesper mit sakramentalem Segen
Kaiserswerth. Eine Weihnachtsvesper mit sakramentalem Segen, musikalisch gestaltet von der Choralschola, findet am 1. Weihnachtstag, 25. Dezember, um 17 Uhr in der Basilika St. Suitbertus am Suitbertus-Stiftsplatz statt.
Heilige Messe mit Chor & Band Neue Wege
Wersten. „Trotzdem Weihnachten – damals wie heute“ ist das Thema der Heiligen Messe am 2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, mit Chor & Band Neue Wege. Sie findet um 11 Uhr in der Franz-von-Sales-Kirche, Siegburger Straße 165, statt.
Mozarts Orgelsolomesse in St. Joseph
Holthausen. Eine Festmesse mit besonderer musikalischer Gestaltung erwartet die Gläubigen am 2. Weihnachtstag, 26. Dezember, um 11 Uhr in der Kirche St. Joseph, Am langen Weiher 21. Der Kirchenchor und der Singkreis St. Joseph sowie ein Projektorchester bringen die Orgelsolomesse von Mozart zu Gehör.
Krippenführungen in St. Andreas
Altstadt. Krippen anschauen – das ist eine schöne Tradition. Die Dominikaner laden für Mittwoch, 27. Dezember, um 15.30 Uhr zur Krippenführung nach St. Andreas, Andreasstraße 10, ein. Die Führung dauert zirka 30 Minuten. Weitere Krippenführungen sind am Donnerstag, 28., Freitag, 29. und Samstag, 30. Dezember, und Samstag, 6. Januar, jeweils um 15.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Spende erbeten.
Weihnachtskonzert in St. Katharina
Vennhausen. Das traditionelle Weihnachtskonzert findet am Mittwoch, 27. Dezember, um 17 Uhr in St. Katharina, Katharinnenstraße 20, statt. Dafür haben der Chor Aufbruch und das Vokalensemble Chormusik von Rutter & Chilcott bis Händel auf das Programm gesetzt. Darüber hinaus wird ein Bläserquartett solistisch, wie auch gemeinsam mit der Orgel, weihnachtliche Musik erklingen lassen. Jiyoung Kim wird die Chöre am Klavier begleiten. Pfarrer Oliver Boss umrahmt das Konzert mit textlichen Impulsen. Die musikalische Leitung liegt bei Marcel Schwarz, der auch die Orgel spielen wird. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zugunsten der Kirchenmusik wird gebeten.
Kindersegnung in St. Dionysius
Volmerswerth. Jesus selbst hat die Kinder zu sich gerufen und sie gesegnet. Alle Interessierten sind daher zu einem Wortgottesdienst mit Kindersegnung eingeladen. Er findet statt am Donnerstag, 28. Dezember, um 15.30 Uhr in St. Dionysius, Volmarweg 3.
Kindersegnung in St. Maria vom Frieden
Gerresheim. Alle Familien, besonders auch die Tauffamilien dieses Jahres, sind zu einer Segnungsfeier für ihre Kinder eingeladen. Beginn ist am Freitag, 29. Dezember, um 15 Uhr mit einem kleinen Segnungsgottesdienst in der Kirche St. Maria vom Frieden, Dreherstraße 202, und danach können alle noch zum Krippenschauen, Kaffee-/Teetrinken und Plaudern zusammenbleiben.
Volmerswerther Weihnachtssingen
Volmerswerth. Das Volmerswerther Weihnachtssingen mit weihnachtlichen Melodien zum Zuhören und Mitsingen findet am Freitag, 29. Dezember, um 19 Uhr in der Kirche St. Dionysius, Volmarweg 3, statt. Der Kirchenchor Volmerswerth, der Gospelchor „together“ und „Quadrophonias + 1“ bieten weihnachtliche Melodien zum Zuhören und Mitsingen.
Festliches Konzert in St. Peter
Friedrichstadt. Seit rund 40 Jahren veranstaltet Franz Lamprecht zum Ausklang der Weihnachtstage ein „Festliches Konzert“ mit Illumination, diesmal am Freitag, 29. Dezember, um 19 Uhr in St. Peter am Kirchplatz. Es erklingen weihnachtliche Chor- und Orchesterwerke unter anderem von Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Johann Sebastian Bach. Natürlich stehen auch traditionelle Weihnachtslieder auf dem Programm. Solisten sind Pauline Gropp (Sopran) und Irma Shatrova (Orgel). Außerdem wirken mit: Oratorien-Chor Hilden, Kammerchor D-Urdenbach, Kammerorchester Philharmonia Frankfurt. Der Eintritt beträgt 30 Euro, ermäßigt 15 Euro. Tickets gibt es unter www.neanderticket.de.
Weihnachtliches Konzert „A child is born“
Gerresheim. Ein weihnachtliches Konzert des Jugendkammerchores St. Margareta mit Chormusik von Georg Friedrich Händel, Bob Chilcott, Cecilia McDowall und vielen anderen findet unter dem Titel „A child is born“ am Freitag, 29. Dezember, um 19.30 Uhr in der Basilika St. Margareta am Gerricusplatz statt. Natalia Hildebrandt spielt Orgel und Klavier, die Leitung hat Klaus Wallrath. Der Eintritt ist frei.
Kindersegnung und Jahreswechsel in St Mariä Empfängnis
Innenstadt. Eine Heilige Messe mit Kindersegnung wird an Silvester, 31. Dezember, um 10.15 Uhr in St. Mariä Empfängnis an der Oststraße gefeiert. Die Jahresschlussmesse ist um 17 Uhr.
Patrozinium Heilige Familie
Stockum. Das Patrozinium der Kirche Heilige Familie wird am Sonntag, 31. Dezember, gefeiert. Im Anschluss an den Gottesdienst um 11.30 Uhr lädt der Ortsausschuss Heilige Familie zu einem Umtrunk ins Pfarrzentrum an der Carl-Sonnenschein-Straße ein.
Jahresabschluss in St. Maximilian
Carlstadt. Die Jahresschlussmesse wird in St. Maximilian an der Schulstraße 15 an Silvester, 31. Dezember, um 17 Uhr gefeiert. Der Maxchor singt die Missa in C (KV 317) „Krönungsmesse“ für Solisten, Chor und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart.
Jahreswechsel in St. Lambertus
Altstadt. Eine Dankmesse zum Jahresschluss feiert die Gemeinde St. Lambertus an Silvester, 31. Dezember, um 17 Uhr mit dem Te Deum und einem sakramentalen Segen in der Basilika St. Lambertus am Stiftsplatz. Die Musik wird gespielt von Lars Koch, Trompeten und Alexander Niehues, Orgel. Das Neue Jahr 2024 beginnt der Stiftschor mit dem Hochamt am Montag, 1. Januar, um 17 Uhr und mit der „Jubelmesse in G“ von Carl Maria von Weber mit Orchester und Solisten.
Jahreswechsel mit Gebet und Segen in St. Margareta
Gerresheim. Zur stillen Anbetung des Allerheiligsten und dem sakramentalen Segen um Mitternacht wird auch in diesem Jahr am Silvesterabend, 31. Dezember, eingeladen: Ab 23.30 Uhr kann die Basilika St. Margareta am Gerricusplatz über den Sakristei-Eingang im Brunnengarten betreten werden.
Bayerische Christkindlandacht
Hassels. Zu einer Bayerischen Christkindlandacht lädt die Gemeinde St. Antonius und Elisabeth für Montag, 1. Januar, um 17 Uhr in die Kirche St. Antonius, Am Schönenkamp 143, ein. Kaplan Kai Amelung erwartet alle Interessierten mit weihnachtlichen Liedern, Impulsen und Gebeten rund um das „Fatschnkindl“.
„A festival of nine Lessons and carols”
Oberkassel. „A festival of nine nessons and carols“ ist ein festlicher Gottesdienst nach anglikanischer Tradition. Der Name ist vom Ablauf der Feier abgeleitet: Neun Bibelstellen (lessons) und neun Weihnachts- und Kirchenlieder (carols) werden abwechselnd vorgetragen und gesungen. Der Junge KonzertChor Düsseldorf singt am Sonntag, 7. Januar, um 16 Uhr in der Kirche St. Antonius an der Luegallee unter der Leitung von Guido Harzen, Andrea Christiane Kwade, Sopran, und Markus Hinz, Orgel.
„A Festival of Carols“ in St. Joseph
Holthausen. „A Festival of Carols“ unter dem Titel gibt es am Sonntag, 7. Januar, um 17 Uhr in St. Joseph, Am langen Weiher, Texte und Musik am Ende der Weihnachtszeit zum Zuhören und Mitsingen. Die Chöre der Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen laden dazu ein.
Weihnachtskonzert in St. Elisabeth
Flingern. Zu einem Weihnachtskonzert in St. Elisabeth, Vinzenzplatz, sind alle Interessierten für Sonntag, 7. Januar, um 17 Uhr eingeladen. Der Cäcilienchor singt Teile aus dem sechsten Teil des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach, Noël von Norbert Glanzberg und Transeamus von Joseph Ignatz Schnabel. Begleitet wird der Chor von einem Streichquartett. Darüber hinaus wird es auch wieder Weihnachtslieder geben, die gemeinsam mit dem Chor und den Konzertbesuchern gesungen werden, sodass alle die Weihnachtszeit festlich beschließen können.
Gottesdienst zum Weltfriedenstag
Altstadt. Jedes Jahr ruft der Papst zum 1. Januar zur Feier des Weltfriedenstages auf. Daher erinnern in diesem Jahr zahlreiche Verbände an das Leitbild des gerechten Friedens. Sie weisen damit darauf hin, dass Gerechtigkeit auf allen Ebenen eine wesentliche Voraussetzung für Frieden ist: Gerechtigkeit schafft Frieden. Das Leitbild versucht darüber hinaus, den Vorrang der Gewaltfreiheit für gesellschaftliche Gruppen und den Staat zu erreichen. Der Gottesdienst zum Weltfriedenstag wird von zahlreichen Verbänden gemeinsam vorbereitet und getragen. Er findet statt am Sonntag, 7. Januar, um 17 Uhr in St. Lambertus am Stiftsplatz.