Blasiussegen wird Anfang Februar gespendet

26.01.21, 10:00
Sabine Polster
Blasiussegen2

Düsseldorf. „Auf die Fürsprache des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheiten und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.“ Mit dieser Segensformel wird seit dem 16. Jahrhundert jährlich Anfang Februar der Blasiussegen mit zwei gekreuzten Kerzen gespendet. Der heilige Blasius war Arzt und Bischof von Sebaste, wo er um 316 als Märtyrer gestorben ist. Der Segen geht auf eine Legende zurück laut derer er einen Jungen, der eine Fischgräte verschluckt hatte, durch sein Gebet vor dem Erstickungstod gerettet hat. Seitdem wird er als einer der 14 Nothelfer verehrt, der besonders bei Halskrankheiten schützt. Die Kirche gedenkt des Heiligen am 3. Februar. Auch in vielen Düsseldorfer Gemeinden wird der Blasiussegen an dem Tag und dem folgenden Wochenende gespendet. Hier gibt es einen Überblick. Stadtdechant Pfarrer Frank Heidkamp wird den Segen außerdem am 3. Februar online über die Social Media Kanäle (Facebook, YouTube) der Katholischen Kirche in Düsseldorf spenden. 

 

Blasiussegen am 3. Februar

Garath. Der Blasiussegen wird am Gedenktag des heiligen Blasius, am Mittwoch, 3. Februar, um 18.30 Uhr in der Heiligen Messe in St. Theresia, Prenzlauer Straße 4, gespendet. 

 

Blasiussegen in Benrath und Urdenbach

Benrath/Urdenbach. Mit dem Gedenktag des heiligen Blasius wird in den Kirchen in Benrath und Urdenbach der Blasiussegen erteilt. Dazu besteht in den Werktagsmessen am Mittwoch, 3. Februar, um 9 Uhr in Herz Jesu, Urdenbacher Allee 113, und um 18 Uhr in St. Cäcilia, Hauptstraße 12, die Möglichkeit. Ebenfalls besteht in allen Sonntagsmessen am 7. Februar einschließlich der Vorabendmessen am 6. Februar die Möglichkeit für die Gottesdienstbesucher, den Blasiussegen zu empfangen. Zusätzlich wird am Sonntag, 7. Februar, zwischen 15.30 und 17.30 Uhr in St. Cäcilia der Blasiussegen erteilt.

 

Blasiussegen in allen Messen

Hassels/Reisholz. Der Blasiussegen wird am Wochenende in allen Messen erteilt. Er wird am Samstag, 6. Februar, um 17 Uhr in der Vorabendmesse in St. Antonius, Am Schönenkamp 143, sowie am Sonntag, 7. Februar, um 9.30 Uhr in St. Elisabeth, Kappeler Straße 184, und um 11 Uhr in St. Antonius gespendet. 

 

Blasiussegen im Rheinbogen

Wersten/Itter/Himmelgeist/Holthausen. In der Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen wird der Blasiussegen in allen Heiligen Messen von Dienstag, 2. bis Sonntag, 7. Februar, gespendet. Die Segensformel wird am Ende des Gottesdienstes einmal von vorne laut für alle gebetet, anschließend wird der Segen für alle, die ihn möchten, still gespendet. In St. Hubertus, Am Broichgraben 73, wird der Blasiussegen auch bei der offenen Kirche am Sonntag, 7. Februar, in der Zeit von 16 bis 17 Uhr durch Diakon Frank Zielinski mit entsprechendem Abstand gespendet.

 

Blasiussegen nicht als Einzelsegen

Bilk/Hamm/Flehe/Volmerswerth. In den Kirchen der Gemeinde St. Bonifatius wird am Samstag, 6. Februar, nach den Vorabendmessen und am Sonntag, 7. Februar, nach den Sonntagsmessen der Blasiussegen erteilt - coronabedingt nicht als Einzelsegen. Es wird keine Festandacht in St. Blasius stattfinden.

 

Allgemeiner Blasiussegen 

Unter-/Oberbilk/Friedrichstadt/Eller-West. In diesem Jahr wird am Samstag, 6. und Sonntag, 7. Februar, in allen Gottesdiensten in den Kirchen St. Peter am Kirchplatz, St. Antonius am Fürstenplatz, St. Apollinaris, Apollinarisstraße, St. Martin, Bilker Allee, St. Josef, Josefplatz, und St. Pius X., Dürkheimer Weg 69, der Blasiussegen als allgemeiner Segen in Verbindung mit dem Schlusssegen erteilt. Es gibt keinen Einzelsegen.

 

Blasiussegen in der City

Altstadt/Carlstadt/Innenstadt. In St. Lambertus, Stiftsplatz, und St. Maximilian, Schulstraße 15, wird der Blasiussegen mit der Kerzenweihe am Dienstag, 2. Februar, erteilt und zwar in der Heiligen Messe um 17 Uhr (St. Lambertus) und um 18 Uhr (St. Maximilian). In St. Andreas, Andreasstraße 10, sowie in St. Mariä Empfängnis an der Oststraße 40, wird er am Mittwoch, 3. Februar, gespendet - um 12 und 18 Uhr in den Heiligen Messen in St. Andreas und um 6.45 und 15.30 Uhr in St. Mariä Empfängnis. Auch in den Sonntagsmessen am Wochenende, 6. und 7. Februar, wird der Blasiussegen erteilt. Am Samstag um 17 Uhr in St. Lambertus, um 12 und 18 Uhr in St. Andreas, um 6.45 und 17 Uhr in St. Mariä Empfängnis und um 18 Uhr in St. Maximilian. Am Sonntag um 17 Uhr in St. Lambertus, um 8.30, 11 und 18 Uhr in St. Andreas, um 10.15 und 12 Uhr in St. Mariä Empfängnis sowie um 10 und 12 Uhr in St. Maximilian. 

 

Blasiussegen im Linksrheinischen

Oberkassel/Heerdt. Der Blasiussegen wird am Mittwoch, 3. Februar, in den Heiligen Messen um 18 Uhr in St. Benediktus, Alt Heerdt 1, und in St. Antonius an der Luegalllee erteilt. 

 

Blasiussegen wird für alle gespendet

Derendorf/Pempelfort. In diesem Jahr ist es nicht möglich, den Blasiussegen einzeln zu erteilen. Er wird daher in Derendorf und Pempelfort in den folgenden Gottesdiensten jeweils an alle Teilnehmenden gemeinsam gespendet: am Dienstag, 2. Februar, um 18 Uhr in St. Lukas, Hugo-Viehoff-Straße 80, am Samstag, 6. Februar, um 18 Uhr in St. Lukas sowie am Sonntag, 7. Februar, um 11 Uhr in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit, Jülicher Straße 50, und um 18 Uhr in St. Rochus, Bagelstraße/Prinz-Georg-Straße. Die Kerzensegnung muss in diesem Jahr entfallen.

 

Spendung des Blasiussegens 

Gerresheim/Grafenberg/Hubbelrath/Vennhausen. Aufgrund der besonderen Umstände wird der Blasiussegen in diesem Jahr nicht als persönlicher Einzelsegen gespendet. Die heiligen Messen am Gedenktag des heiligen Blasius, am Mittwoch, 3. Februar, sowie alle Sonntagsmessen am Wochenende 6. und 7. Februar, schließen mit einem allgemeinen Blasiussegen für alle Besucher.

 

Blasiussegen am Wochenende

Rath/Mörsenbroich. In der Gemeinde St. Franziskus-Xaverius wird der Blasiussegen am Samstag, 6. Februar, in der Vorabendmesse um 17 Uhr in der Kirche Zum Heiligen Kreuz, Rather Kreuzweg 43, und um 18.15 Uhr in St. Franziskus-Xaverius, Mörsenbroicher Weg 4, gespendet. Am Sonntag, 7. Februar, gibt es den Segen in den Heiligen Messen um 9.45 Uhr in der Kirche Zum Heiligen Kreuz, um 10.30 Uhr in St. Josef, Rather Kirchplatz 12, und um 11 Uhr in St. Franziskus-Xaverius. 

 

Blasiussegen im Düsseldorfer Norden

Angermund/Kaiserswerth/Kalkum/Wittlaer. Am Gedenktag des Heiligen Blasius wird am Mittwoch, 3. Februar, um 8.30 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Blasius-Segens um 8.30 Uhr in St. Lambertus, Oberdorfstraße 31, sowie um 8.30 Uhr in St. Remigius, Pastoratsweg 23, eine Frauenmesse mit Besuch der Kindergartenkinder und Erteilung des Blasius-Segens. Am Wochenende, 6. und 7. Februar, wird der Segen in folgenden Gottesdiensten erteilt: Am Samstag um 17 Uhr in St. Lambertus und St. Remigius und um 18.30 Uhr in St. Agnes, Graf-Engelbert-Straße 18 sowie am Sonntag um 8.15 Uhr in St. Suitbertus, Suitbertus-Stiftsplatz, 9.30 Uhr St. Lambertus und St. Remigius, 11 Uhr St. Agnes und St. Suitbertus, 12.30 Uhr und 15 Uhr St. Remigius sowie 18 Uhr St. Suitbertus.