Düsseldorf. Das 18. Internationale Düsseldorfer Orgelfestival (IDO) bietet wieder Konzerte und Events für alle Sinne. Bei einem abwechslungsreichen Programm erleben Musikliebhabende die Orgel in ihrer Vielfältigkeit. Vom 29. September bis 6. November werden fünf Wochen lang gut 50 Konzerte rund um die Orgel in verschiedenen katholischen und evangelischen Kirchen angeboten. Und es gibt wieder viel zu entdecken auf der musikalischen Reise quer durch das Internationale Düsseldorfer Orgelfestival, durch alle Melodien, Klangvielfalt, Zeitreisen und Genre.
Vorabend des IDO-Festivals
Festlich wird es am Vorabend des IDO-Festivals in der stimmungsvollen Kirche St. Antonius an der Luegallee in Oberkassel. Elas Grether aus Frankreich spielt am Freitag, 29. September, um 19.30 Uhr Beethovens Violinkonzert. An der Orgel wird sie begleitet von Christophe Guida. Dr. Frederike Möller wird mit ihrem Es-Dur-Konzert am Klavier den Abend abrunden.
Eröffnungskonzerte in der Petruskirche
Die Mandoline ist das Instrument des Jahres und wird beim ersten Eröffnungskonzert am Samstag, 30. September, um 17 Uhr in der Petruskirche, Am Röttchen 10, in Unterrath mit ihrem einzigartigen Klang begeistern, der vor allem von Leichtigkeit geprägt ist. Spannende Kompositionen und kraftvolle Sounds prägen den Abend mit dem zweiten Eröffnungskonzert des IDO-Festivals in der Petruskirche. Die Big Band der Clara Schumann Musikschule bietet um 20 Uhr Elemente aus Jazz, HipHop und Death Metal.
Japanische Trommeln und Sandmalerei
Das Programm des diesjährigen IDO weist wieder viele Höhepunkte auf. Die Hauptbühne vieler IDO-Konzerte wird diesmal die Petruskirche in Unterrath sein. Die Orgel und das Transorient Orchestra mit Gero Körner sind dort am 4. Oktober zu erleben. Wenn die japanischen Trommeln in faszinierender Klangvielfalt die Johanneskirche am 7. Oktober zum Vibrieren bringen, freut das die zahlreichen Fans von Wadokyo und Hans-André Stamm. Zarte Saiten spielt die Orgel am 11. Oktober in der Auferstehungskirche, wenn die Bühne der Panflöte und der Orgel gehören. Christiane Oxenfort ist diesmal mit den RheinFlöten am 14. Oktober in der Petruskirche dabei. Einer der Höhepunkte des Festivals ist auch Irina Titowa, die mit „Sandmalerei & Orgel“ am 28. Oktober in der Petruskirche zu erleben ist. Die „Queen of Sand“ wird in einer untergeleuchteten Glasplatte ihren Figuren Leben einhauchen und bewegende Geschichten erzählen. Dazu spielt Roland Maria Stagnier an der Orgel.
Angebote für Familien mit Kindern
Für Familien mit Kindern gibt es verschiedene Angebote. So fragt Markus Belmann: Wie kommt der Engel auf die Orgel? Antworten gibt es im Rahmen seiner Orgelführung für Kinder am 21. Oktober in der Maxkirche. Unter dem Titel "Singt mit uns" sind alle kleinen und großen Sängerinnen und Sänger am 21. Oktober um 18 Uhr zum Mitsingkonzert in die Petruskirche eingeladen. Eine ganztägige Orgelexkursion führt schließlich am 4. November nach Krefeld, Kevelaer, Goch und Wesel.