Kar- und Ostertage 2025

14.04.25, 15:00
Sabine Polster
cross-7769339

Die Karwoche

Die Karwoche bildet den Höhepunkt der Fastenzeit und mündet ins Osterfest, dem höchsten und ältesten Fest im Kirchenjahr. Mit dem Gründonnerstag am 17. April beginnt das dreitägige Gedächtnis des Leidens, Sterbens und der Auferstehung Jesu Christi an Ostern, das sogenannte „Triduum Sacrum“ („die heiligen drei Tage“).

 

Laudes und Vesper in der Gerricus-Kapelle 

Gerresheim. In der Karwoche werden in der Gerricus-Kapelle, Am Pesch 19, täglich die Laudes um 7 Uhr sowie die Vesper am Dienstag, 15. April, und Mittwoch, 16. April, um 19 Uhr sowie am Karfreitag, 18. April, und Karsamstag, 19. April, um 18 Uhr gebetet. 

 

Kreuzweg der Jugend

Vennhausen. Der Kreuzweg der Jugend wird am Dienstag, 15. April, um 20 Uhr in der Kirche St. Katharina, Katharinnenstraße 20 von der Kolpingsfamilie Vennhausen gebetet. Alle Interessierten sind hierzu eingeladen. 

 

Sakrament der Versöhnung 

Flingern/Düsseltal. Das Sakrament der Versöhnung wird in der Karwoche in den Kirchen in Flingern und Düsseltal zu folgenden Terminen gespendet: Gründonnerstag, 17. April, von 18.30 bis 19 Uhr in der Pauluskirche, Paulusplatz 2, Karfreitag, 18. April, von 16 bis 16.30 Uhr in der Liebfrauenkirche, Degerstraße 27, und am Karsamstag, 30. März, von 12 bis 12.30 Uhr in der Elisabethkirche, Vinzenzplatz.

 

Kar- und Ostertage im Livestream

Gerresheim. Die Katholische Kirchengemeinde St. Margareta bietet an den Kar- und Ostertagen einen Livestream verschiedener Gottesdienste aus der Kirche St. Maria vom Frieden an. Am Gründonnerstag, 17. April, wird um 20 Uhr die Abendmahlfeier übertragen. Die Karfreitagsliturgie ist am 18. April um 15 Uhr im Livestream zu sehen. Am Ostersonntag, 20. April, und Ostermontag, 21. April, wird jeweils um 11.15 Uhr die Heilige Messe gestreamt. Livestream unter https://www.st-margareta.de/live

 

Gründonnerstag

Mit dem Gründonnerstag beginnt das dreitägige Gedächtnis des Leidens, Sterbens und der Auferstehung Jesu Christi an Ostern, dem ranghöchsten katholischem Fest. An Gründonnerstag gedenken Christen mit der Feier vom letzten Abendmahl dem letzten Mahl Jesu mit seinen Jüngern am Vorabend seiner Kreuzigung. Rund um diesen Gottesdienst gibt es verschiedene liturgische Bräuche, wie zum Beispiel den Ritus der Fußwaschung oder die Nachtwache. 

 

Feier vom letzten Abendmahl

In Düsseldorf wird am Gründonnerstag, 17. April, beispielsweise um 19.30 Uhr in St. Suitbertus, Suitbertus-Stiftsplatz 3, in Kaiserswerth ein Abendmahlsamt mit Fußwaschung und anschließender Stiller Anbetung bis 22 Uhr angeboten. In Benrath findet die Heilige Messe vom letzten Abendmahl um 19 Uhr mit der Singing Class statt, mit anschließender Beichtgelegenheit und stiller Anbetung bis 21 Uhr. In St. Franziskus Xaverius, Mörsenbroicher Weg 4, in Mörsenbroich findet die Feier vom Letzten Abendmahl, musikalisch gestaltet vom Kammerchor, um 19 Uhr statt mit anschließender Anbetung und Beichte bis 21 Uhr. In St. Josef, Josefsplatz, in Oberbilk ist die Abendmahlfeier mit Fußwaschung um 19 Uhr. Ebenfalls um 19 Uhr wird die Heilige Messe vom letzten Abendmahl mit dem Jungen Chor und Solisten in St. Antonius an der Luegallee in Oberkassel mit anschließender Beichtgelegenheit gefeiert. In St. Paulus am Paulusplatz in Düsseltal ist die Feier des Gedächtnisses des letzten Abendmahles um 19.30 Uhr mit Wache und Komplet um 21.15 Uhr. Abendmahlfeiern besonders gestaltet für Familien gibt es beispielsweise um 16 Uhr im Pfarrsaal von St. Reinhold, Pastor-Finke-Weg 1, in Vennhausen als Wortgottesdienst für Schulkinder, um 17.30 Uhr in der Kirche St. Antonius, Am Schönenkamp 143, in Hassels und um 18 Uhr in St. Peter am Kirchplatz, in Friedrichstadt. Alle Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen in Düsseldorf gibt es hier im Überblick. 

 

„DEIN Ostern“ – das Fest der Auferstehung neu erleben

Wersten. Die Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen lädt wieder zu „DEIN Ostern“ ein. Gefeiert wird modern, aktuell: Leben, Tod und Auferstehung. Jesus ist seinen Weg vor 2000 Jahren gegangen und die Teilnehmenden gehen ihn auf ihre Weise in der Kirche St. Maria in den Benden, Dechenweg 40, mit. An Gründonnerstag, 17. April, gibt es um 15 Uhr einen Osterbastelnachmittag für Kinder. Für 17 Uhr sind Groß und Klein dann zur Abendmahlfeier mit dem Titel „Zusammenhalt“ eingeladen. Mit „Trostlosigkeit“ ist der Karfreitag, 18. April, um 15 Uhr überschrieben. „Unglaublich“ ist die Osternachtfeier am Karsamstag, 19. April, um 21 Uhr überschrieben. Diese wird musikalisch gestaltet von der „DEIN Ostern-Chor & Band“. 

 

Abendmahlfeier für Familien mit Kindern 

Gerresheim. Eine Abendmahlfeier für Kinder und ihre Familien findet am Gründonnerstag, 17. April, um 17 Uhr in St. Maria vom Frieden, Dreherstraße 202, statt. Diakon Oliver Steinbrecher und Pastoralreferent Markus Herz bereiten ein festliches Abendmahlessen vor, so wie Jesus es wohl mit seinen Jüngern gefeiert hat. Die Kinder nehmen selbst bei Christus an seinem Tisch Platz, hören die wichtige Geschichte vom Auszug aus Ägypten und bleiben bei Jesus, wenn er vor Angst im Garten betet.

 

Projektchor singt an Gründonnerstag

Altstadt. In St. Andreas, Andreasstraße 10, ist der Abendmahlgottesdienst am Gründonnerstag, 17. April, um 18 Uhr. Es singt ein Projektchor unter der Leitung von Pater Thomas. Anschließend ist Anbetung.

 

Abendmahlfeier und Ölbergstunde

Altstadt. Zur Abendmahlfeier mit Chorsätzen zur Liturgie von Orazio Vecchi, Jacques Berthier, Jean-Paul Lecot, Michael Meuser und Matthias Degott sind alle Interessierten für Gründonnerstag, 17. April, um 19 Uhr in die Basilika St. Lambertus am Stiftsplatz eingeladen. 

Es singt der Stiftschor unter der Leitung von Alexander Niehues. Um 20 Uhr sind alle zur Ölbergstunde eingeladen. 

 

Gründonnerstag in Herz Jesu

Derendorf. Gemeinsam mit den Erstkommunionkindern wird die Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstag, 17. April, um 19 Uhr in der Kirche Herz Jesu, Roßstraße 75, gefeiert. Der Kirchenchor Herz Jesu gestaltet die Messe musikalisch. Anschließend ist Anbetung bis 22 Uhr, die mit der Komplet abschließt. 

 

Abendmahlfeier und Ölbergstunde

Heerdt. Der Jugendchor St. Benediktus gestaltet die Heilige Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstag, 17. April, um 19 Uhr in St. Benediktus, Alt Heerdt 1. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Beichte. Die Ölbergstunde ab 22 Uhr wird ebenfalls vom Jugendchor St. Benediktus gestaltet. 

 

Anbetungszeit nach den Abendmahlsfeiern

Gerresheim/Grafenberg/Vennhausen. Nach den Abendmahlsfeiern am Gründonnerstag, 17. April, um 19 Uhr in St. Katharina, Katharinnenstraße 20, und St. Ursula, Margaretenstraße 1, und um 20 Uhr in St. Maria vom Frieden, Dreherstraße 202, werden die Möglichkeit zum Empfang des Bußsakramentes und eine Anbetungszeit angeboten. Interessierte können im stillen Gebet vor dem Allerheiligsten verweilen. Nach den Abendmahlsfeiern in St. Katharina und St. Ursula bieten die Messdiener kleine Brötchen gegen Spende an. Mit der Spende wird die Romwallfahrt der Messdiener im Herbst unterstützt. 

 

Abendmahlfeier und Ölberggang

Eller. Die Abendmahlfeier findet am Gründonnerstag, 17. April, um 20 Uhr in St. Gertrud am Gertrudisplatz statt. Anschließend ist der Ölberggang nach St. Augustinus, Deutzer Straße 50, wo um 22 Uhr die Ölbergstunde gefeiert wird.

 

Ölbergstunde in St. Maria Rosenkranz

Wersten. Zur Ölbergstunde sind alle Interessierten um 22 Uhr in die Kirche St. Maria Rosenkranz, Burscheider Straße 20, eingeladen, Die musikalische Gestaltung obliegt dem Chor „Gaudete“. 

 

Karfreitag

Am Karfreitag wird der Kreuzigung Jesu gedacht. Es ist ein stiller Feiertag. In den katholischen Kirchengemeinden ist der Tag geprägt durch Kreuzwegandachten, Kreuzwege und die Karfreitagsliturgie, die um 15 Uhr zur Todesstunde Jesu in vielen katholischen Kirchen stattfindet. Eine Übersicht dazu gibt es hier. Vormittags gibt es für den Kreuzweg verschiedene Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ein besonderes Ereignis ist seit Jahren der ökumenische Kreuzweg, der ab 12 Uhr durch die Innenstadt und Altstadt geht. 

 

Kreuzwegangebote für Familien

Kreuzwegandachten für Kinder gibt es beispielsweise um 10 Uhr in der Kirche Zum Heiligen Kreuz, Rather Kreuzweg 43, in Rath, in St. Maria vom Frieden, Dreher Straße 202, in Gerresheim und um 10 Uhr in St. Paulus, Paulusplatz 2, Düsseltal. Jeweils um 11 Uhr findet der Kinderkreuzweg in St. Bonifatius, Max-Brandts-Straße 1, in Bilk und in Schmerzreiche Mutter, In der Hött 26, in Flehe statt. Eine Kreuzwegandacht für Eltern mit Kindern findet auch um 11 Uhr in St. Antonius an der Luegallee in Oberkassel statt. Ebenfalls um 11 Uhr ist der Familienkreuzweg im Pfarrgarten an der Barbarastraße in Derendorf, in Garath in der St. Matthäuskirche, René-Schickele-Straße 6, in St. Antonius am Fürstenplatz in Friedrichstadt und in St. Josef am Josefsplatz in Oberbilk. In St. Antonius, Am Schönenkamp 143, in Hassels findet um 11 Uhr ein Familiengottesdienst zu Karfreitag statt, ebenso in St Gertrud, Gertrudisplatz, in Eller. Weitere Angebote gibt es hier. 

 

Jugendkreuzweg durch den Wald

Rath. Ein Kreuzweg der Jugend durch den Wald findet am Karfreitag, 18. April, um 7 Uhr statt. Treffpunkt ist in der Kirche St. Josef, Rather Kirchplatz 12. Von dort aus machen sich die Jugendlichen gemeinsam auf den Weg durch den Aaper Wald.

 

Kar-Ratschen in Lörick und Heerdt 

Lörick/Heerdt. Die Messdienerinnen und Messdiener ziehen am Karfreitag, 18. April, ab 9.15 Uhr in Lörick und Heerdt mit Holzratschen durch die Ortsteile, um die Menschen an den Sterbetag Jesu zu erinnern. Dabei sammeln sie auf dem Weg zum einen Ostereier für die Agape Feier nach der Osternacht in Lörick und zum anderen Geld für die Messdienerkasse. Dieses Geld kommt den Messdienern dann bei Ausflügen und der jährlichen Ferienfahrt im Sommer zu Gute.

 

Ökumenischer Kreuzweg für Familien 

Urdenbach. Einen ökumenischen Kreuzweg für Familien gibt es am Karfreitag, 18. April. Beginn ist um 10 Uhr auf der Wiese an der Herz Jesu Kirche, Urdenbacher Allee 111.  Gemeinsam machen sich alle auf den Weg und hören und sehen an verschiedenen Stationen in den Stadtvierteln etwas vom Leidesweg Jesu und erfahren, wer ihm beigestanden hat. Der Weg dauert etwa eineinhalb Stunden und endet mit einer Kreuzesanbetung vor dem evangelischen Gemeindehaus an der Angerstraße 77. Alle Familien und alle, die sich angesprochen fühlen, sind eingeladen, diesen Weg in Gemeinschaft zu gehen.

 

Familienkreuzweg im Düsseldorfer Norden

Wittlaer. Zum Familienkreuzweg sind alle Interessierten für Karfreitag, 18. April, um 10 Uhr eingeladen. Treffpunkt für den Familienkreuzweg ist die Pfarrkirche St. Remigius, Pastoratsweg 23. Von dort aus gehen die Teilnehmenden am Rhein entlang nach St. Suitbertus in Kaiserswerth.

 

Kreuzweg für Familien

Vennhausen. Zwischen 10 und 11.30 Uhr können Familien am Karfreitag, 18. April, den Kreuzweg an der Kirche St. Katharina, Katharinnenstraße 20, starten. Zu Fuß, mit dem Roller oder Laufrad können die Kinder dann mit den Eltern die verschiedenen Stationen abfahren. Dort finden die Kinder verschiedenen Texte und Bilder der Kreuzwegstationen. Das Ende ist in St. Reinold, Pastor-Finke-Weg 5. Die Startzeit ist frei wählbar.

 

Fahrradkreuzweg für Familien

Lichtenbroich/Unterrath. Zum Fahrradkreuzweg für Familien lädt die Katholische Kirchengemeinde Heilige Familie für Karfreitag, 18. April, ein. Start ist um 11 Uhr vor der Kirche St. Maria Königin, Krahnenburgstraße 3. Von dort fahren die Gläubigen mit den Rädern über mehrere Stationen zur Kirche St. Bruno, Kalkumer Straße 58. Wer möchte, kann eine Blume mitbringen. 

 

Kinderkreuzweg in St. Ursula am Karfreitag

Grafenberg. Kinder ab sieben Jahren sind mit ihren Familien für Karfreitag, 18. April, um 11 Uhr zum Kinderkreuzweg in die Kirche St. Ursula, Margaretenstraße 3, eingeladen. Gemeinsam werden verschiedene Bilder betrachtet und Situationen nachgestellt, um zu verstehen, welch schweren Weg Jesus gehen musste. Die Kinder können aktiv mithelfen, das Grab Jesu in der Kirche aufzubauen und malen oder aufschreiben, was sie Jesus sagen möchten. 

 

Ökumenischer Kreuzweg

Altstadt/Innenstadt. Der ökumenische Kreuzweg ist seit Jahren ein besonderes Ereignis am Karfreitag. Evangelische und katholische Christinnen und Christen sind am Freitag, 18. April, in den Straßen der Innenstadt und der Altstadt unterwegs. Der ökumenische Kreuzweg beginnt um 12 Uhr an der Kirche St. Mariä Empfängnis an der Oststraße 42 und geht dann über die Johanneskirche, Neanderkirche, St. Andreas bis zur Basilika St. Lambertus. Stadtdechant Frank Heidkamp und Superintendent Heinrich Fucks gestalten gegen 13.30 Uhr den Abschluss an der Rückseite der Basilika St. Lambertus am Stiftsplatz.

 

Andreaschor gestaltet Karfreitagsliturgie

Altstadt. Der Andreaschor singt unter der Leitung von Martin Fratz am Karfreitag, 18. April, um 15 Uhr in der Liturgie vom Leiden und Sterben Christi Motetten und Passionschoräle von Johann Sebastian Bach Händel, Bruckner, Victoria und anderen. Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zur Beichte in der Kirche (Beichtstuhl).

 

Kreuzerfahrung vor Gott 

Altstadt. Alle Gottesdienstbesuchenden werden an Karfreitag, 18. April, um 15 Uhr in der Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn zwei Hölzer und eine Kordel aushändigt und damit entsteht ein Kreuzsymbol. Die eigene Kreuzerfahrung soll sie zu Ostern führen. Alle Sorgen und Nöte, alle Hoffnungen auf Barmherzigkeit und Güte sind in dem Kreuz vereint. Diese Kreuze legen sie bei der Kreuzverehrung in der Karfreitagsliturgie Christus zu Füßen. Karsamstag werden die Kreuze im Osterfeuer mit verbrannt und ein neues Ostern im lichterfüllten Haus Gottes entsteht. Die Männerschola des Stiftschores und Solisten singen unter der Leitung von Alexander Niehues die Johannes-Passion nach Heinz Martin Lonquich.

 

Basilika-Chor singt Johannes-Passion von Schütz

Kaiserswerth. Der Basilika-Chor unter der Leitung von Stefan Oechsle gestaltet die Liturgie am Karfreitag, 18. April, um 15 Uhr in der St. Suitbertus-Basilika am Suitbertus-Stiftsplatz mit der Johannes-Passion von Heinrich Schütz, der als der bedeutendste deutsche Komponist des Frühbarocks gilt. Dieses erschütternde und ergreifende Werk spiegelt die Trauer, den Schmerz und die Hoffnung wider, die mit dem Leiden und dem Tod Jesu verbunden sind. 2018 hat der Basilika-Chor diese Passion zum letzten Male in der Basilika gesungen.

 

Maxchor singt Bachs Johannespassion - ausverkauft!!!

Carlstadt. Der Maxchor singt die Johannespassion von Johann Sebastian Bach. Das Chorkonzert findet am Karfreitag, 18. April, um 18 Uhr in der Maxkirche, Schulstraße 15, statt. Ausführende sind Stefanie Brijoux (Sopran), Franziska Orendi (Alt), Leonard Reso (Tenor), Gregor Finke (Bass), Christian Walter (Bass), Orchester der Maxkirche unter der Leitung von Markus Belmann. Eintrittskarten sind im Vorverkauf unter www.westticket.de zu erwerben.

 

Taize-Gebet in St. Rochus

Pempelfort. Das Taize-Gebet findet am Karfreitag, 18. April, um 19 Uhr in der Turmkapelle St. Rochus, Bagelstraße/Prinz-Georg-Straße statt. 

 

Taizé-Gebet an Karfreitag

Itter. Alle Interessierten sind zum Taizé-Gebet um das Kreuz an Karfreitag, 18. April, eingeladen. Es beginnt um 20.30 Uhr in der Kirche St. Hubertus, Am Broichgraben. 

 

Karsamstag

Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe. Er ist der letzte Tag der Karwoche sowie der vorösterlichen Fastenzeit. In der Osternacht zwischen Karsamstag und Ostersonntag feiern Katholiken die Auferstehung Jesu Christi.

 

Meditativer Spaziergang 

Lichtenbroich. Zu einem meditativen Spaziergang sind alle Interessierten für Karsamstag, 19. April, um 6 Uhr eingeladen. Treffpunkt ist die Kirche St. Maria Königin, Krahnenburgstraße 3. Der Spaziergang dauert zirka 1 1/4 Stunde. 

 

Meditativer Morgengang

Kalkum. Die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) St. Suitbertus lädt für Karsamstag, 19. April, um 6 Uhr zu einem meditativen Morgengang mit dem Thema: „zwischen nicht mehr und noch nicht“ ein. Treffpunkt ist die Kirche St. Lambertus in Kalkum, Oberdorfstraße 31. 

 

Speisensegnung in St. Maria vom Frieden 

Gerresheim. Speisen, die zu Ostern verzehrt werden, werden am Karsamstag, 19. April, um 12 Uhr in der Kirche St. Maria vom Frieden, Dreherstraße 221, gesegnet. Alles kann mitgebracht werden, was am Osterfest zur Freude an der Auferstehung Jesu verzehrt wird: Brot, Kuchen, Osterlämmer, Wein, Fleisch und vieles mehr. 

 

Osterspeisensegnung in St. Antonius

Oberkassel. In St. Antonius an der Luegallee werden am Karsamstag, 19. April, von 14.30 bis 15 Uhr Osterspeisen gesegnet. Es handelt sich dabei um einen alten Brauch, der besonders in Polen und Schlesien verbreitet ist. Jeder, der möchte, ist eingeladen in einem Körbchen, die zu segnenden Osterspeisen nach St. Antonius mitzubringen. Dort werden die Speisen von Pfarrer Norbert Fink gesegnet und mit Weihwasser besprengt. 

 

Osterspeisensegnung in St. Josef

Rath. Die polnische Gemeinde lädt für Karsamstag, 19. April, um 14.30 Uhr zur Osterspeisensegnung in die Kirche St. Josef, Rather Kirchplatz 12, ein. 

 

Osterspeisensegnung in St. Elisabeth

Reisholz. Zur Osterspeisensegnung sind alle Interessierten für Karsamstag, 19. April, um 15 Uhr in die Kirche St. Elisabeth, Kappeler Straße 184, eingeladen. 

 

Feier der Osternacht

Ostern ist das älteste und höchste Fest im Kirchenjahr. In der Osternacht zwischen Karsamstag und Ostersonntag feiern Katholiken die Auferstehung Jesu Christi. Dies geschieht mit der Osternachtfeier, zu der die Weihe des Osterfeuers, Lichtfeier, Wortgottesdienst, Tauferneuerung und Eucharistiefeier gehören. Die Feier der Osternacht beginnt je nach Kirchengemeinde um 20.30, 21, 21.30 oder 22 Uhr. Im Anschluss an die Feier der Osternacht wird in der Regel zur Agape, darunter versteht man ein gemeinsames Mahl in oder nach einem Gottesdienst, eingeladen. Einige Gemeinden laden am Ostersonntagmorgen um 5 oder 6 Uhr zur Feier ein. Eine komplette Übersicht über die Ostergottesdienste finden Interessierte hier. 

 

Osternacht mit Erwachsenentaufe

Altstadt. Die Dominikaner laden für Samstag, 19. April, um 21 Uhr zur Feier der Osternacht mit Erwachsenentaufe in die Kirche St. Andreas, Andreasstraße 10, ein. Anschließend sind alle zur Agape-Feier in den Andreassaal eingeladen.

 

Osternacht mit besonderer musikalischer Gestaltung

Carlstadt. Zur Feier der Osternacht sind alle Interessierten am Samstag, 19. April, um 21 Uhr in die Kirche St. Maximilian an der Schulstraße 15 eingeladen. Unter der Leitung von Markus Belmann wird die Feier besonders musikalisch gestaltet. Anschließend sind alle zur Agapefeier im Antoniussaal des Maxhauses eingeladen.  

 

Feier der Osternacht mit Erwachsenentaufe

Innenstadt. Zur Mitfeier der Osternachtliturgie am Samstag, 19. April, um 21 Uhr in St. Mariä Empfängnis an der Osstraße 42 sind alle Interessierten eingeladen. Es werden mehrere Erwachsene getauft. Anschließend sind alle zur Agape in den Mariensaal eingeladen.

 

Osternacht gemeinsam mit der ghanaischen Gemeinde

Derendorf. Die Osternacht feiert die Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit gemeinsam mit der ghanaischen Gemeinde am Karsamstag, 19. April, um 21 Uhr in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit, Jülicher Straße 50. Die Feier beginnt mit dem Osterfeuer vor der Kirche. In der Messe wird ein Kind getauft. Nach der Osternachtfeier sind alle zur Agape im hinteren Teil der Kirche eingeladen. 

 

Osternacht um 5 Uhr 

Lichtenbroich. Zu Feier der Osternacht am Ostersonntag, 20. April, um 5 Uhr sind alle Interessierten in die Kirche St. Maria Königin, Krahnenburgstraße 3, eingeladen. Die Heilige Messe wird mitgestaltet vom Chor „Klangfarben“. Der Ortsausschuss St. Maria Königin lädt im Anschluss zu einer kleinen Stärkung und zum Verweilen in der Gemeinschaft ein.

 

Ostersonntag

Der Ostersonntag ist der Tag der Auferstehung Jesu Christi und der ranghöchste Festtag im Kirchenjahr. Das Evangelium vom Ostersonntag berichtet von der Entdeckung des leeren Grabes und der Begegnung Maria von Magdalas mit dem auferstandenen Christus. 

 

Familienmessen am Ostersonntag

Für Familien mit Kindern gibt es spezielle Familienmessen am Ostersonntag, 20. April. So finden zum Beispiel um 10 Uhr ein Familiengottesdienst in St. Antonius an der Luegallee in Oberkassel, um 11.15 Uhr eine Familienmesse in Heilige Familie, Carl-Sonnenschein-Straße 37, in Stockum statt. In Heerdt gestaltet der Kinder- und Jugendchor St. Benediktus um 11.30 Uhr in St. Benediktus, Alt Heerdt 1, den Familiengottesdienst. In der Kleine Leute Kirche um 10 Uhr in der Kirche St. Rochus, Bagelstraße/Prinz-Georg-Straße, in Pempelfort feiern Familien mit kleinen Kindern gemeinsam das Osterfest. In St. Antonius am Fürstenplatz in Friedrichstadt feiern Eltern mit größeren Kindern - insbesondere die Familien, deren Kinder sich auf die Erstkommunion vorbereiten - um 11 Uhr die Heilige Messe „himmelwärts“. Alle Gottesdienste an den Ostertagen in Düsseldorf gibt es hier im Überblick.

 

Familienmesse am Ostersonntag 

Grafenberg. Eine zentrale Familienmesse in der Pastoralen Einheit St. Margareta und St. Franziskus Xaverius feiern Pastor Oliver Boss und Pastoralreferent Markus Herz am Ostersonntag, 20. April, um 9.30 Uhr in St. Ursula, Margaretenstraße 3. 

 

Kleinkindergottesdienst mit Antonia

Oberkassel. Antonia und ihr Team laden alle Eltern mit kleinen Kindern zwischen null und sieben Jahren zum Kleinkindergottesdienst zu Ostern ein. Der Wortgottesdienst mit Kindersegnung findet am Sonntag, 20. April, um 10 Uhr im Canisiushaus, Friesenstraße 77, statt. 

 

Lateinisches Festhochamt in St. Maximilian

Carlstadt. Im Lateinischen Festhochamt am Ostersonntag, 20. April, um 10 Uhr in der Kirche St. Maximilian, Schulstraße 15, singt der Maxchor von Wolfgang Amadeus Mozart die Missa in C „Krönungsmesse“ und von Georg Friedrich Händel das Halleluja aus „The Messiah“ für Solisten, Maxchor und Orchester der Maxkirche. Die Choralschola singt das „Resurrexi“. Die Leitung hat Markus Belmann.

 

Festmesse in St. Lambertus

Altstadt. In der Festmesse am Ostersonntag, 20. April, um 10.30 Uhr in der Basilika St. Lambertus am Stiftsplatz singt der Stiftschor die „Messe Solennelle“ von Louis Vierne unter der Leitung von Alexander Niehues. Die Hauptorgel spielt Professor Jürgen Kursawa, die Chororgel Franziskus Baum. 

 

Festhochamt in St. Andreas

Altstadt. Zum Festhochamt zu Ostern sind Interessierte für Sonntag, 20. April, um 11 Uhr in die Kirche St. Andreas, Andreasstraße 10, eingeladen. Der Andreaschor singt unter der Leitung von Martin Fratz die „Mariazeller-Messe“ für Soli, Chor und Orchester von Joseph Haydn sowie Ausschnitte aus Georg Friedrich Händels „Messias“. 

 

Ostermontag

Der Ostermontag ist der zweite Osterfeiertag und hat in der Liturgie den Rang eines Hochfestes. Im Tagesevangelium wird die Auferstehung Jesu aus dem Blickwinkel der so genannten Emmaus-Jünger erzählt. 

 

Familienmessen am Ostermontag

Zur KinderKirche sind Familien um 10 Uhr in die Kirche St. Maria Königin, Krahnenburgstraße 3, in Lichtenbroich eingeladen. Familien mit Kindern sind zur Familienmesse um 11 Uhr in die Kirche St. Antonius, Am Schönekamp 143, in Hassels eingeladen. Anschließend findet eine Ostereiersuche im Pfarrgarten statt. Für Eltern mit kleinen Kindern gibt es um 11 Uhr unter dem Titel „Gottesgeschichten“ in St. Antonius am Fürstenplatz in Friedrichstadt eine Heilige Messe. In Heilige Familie, Carl-Sonnenschein-Straße 37, in Stockum findet die Familienmesse mit Ostervorspiel, mitgestaltet von der Kantorei, um 11.15 Uhr statt. „Kirche Kunterbunt" zu Ostern wird von 10 bis 13 Uhr auf dem Gelände der evangelische Kirchengemeinde Heyestraße in Gerresheim gefeiert. Alle Gottesdienste an den Ostertagen in Düsseldorf gibt es hier im Überblick. 

 

Lateinisches Hochamt in St. Maximilian

Carlstadt. Im Lateinischen Hochamt am Ostermontag, 21. April, um 10 Uhr in der Kirche St. Maximilian, Schulstraße 15, singt der Maxchor von Joseph Haydn die Missa in tempore belli C-Dur (KV 317) „Paukenmesse“ und von Georg Friedrich Händel das Halleluja aus „The Messiah“ für Solisten, Maxchor und Orchester der Maxkirche und die Schola Cantorum das „Spiritus Domini“ - Gregorianisches Proprium.  Die Leitung hat Markus Belmann.

 

Hochamt in St. Andreas

Altstadt. Zum Hochamt mit besonderer musikalischer Gestaltung sind Interessierte für Ostermontag, 21. April, um 11 Uhr in die Kirche St. Andreas, Andreasstraße 10, eingeladen. Die Leitung hat Heinz Terbuyken. 

 

Guiseppe Schusters „G-Dur-Messe“ in Herz Jesu

Derendorf. Das Hochamt am Ostermontag, 21. April, um 11 Uhr in der Kirche Herz Jesu, Roßstraße 75, wird mit der „G-Dur-Messe“ von Guiseppe Schuster gefeiert. Giuseppe Schuster (1748 bis 1812) gehörte zu den bekanntesten Komponisten seiner Zeit. Nach Studien in Italien wurde er 1772 am Dresdener Hof angestellt. Hier war er für die Komposition von Kirchenmusik zuständig. Ein Jahr nach seiner Anstellung komponierte er die Messe in G-Dur und das Mirabilis Deus, also die Musik, die Ostermontag erklingt. Die Orchestermesse G-Dur wurde nie gedruckt und ist bis heute in keinem Verzeichnis zu finden. Hanjo Robrecht entdeckte die Partitur in Schusters originaler Handschrift in der Sächsischen Landesbibliothek Dresden. Danach hat er das Aufführungsmaterial angefertigt, nach dem nun gesungen und gespielt werden kann. 

 

Osterhochamt mit Mozarts Spatzenmesse

Oberkassel. Der Antoniuschor singt von Wolfgang Amadeus Mozart die Missa brevis in C-Dur (Spatzenmesse) im Osterhochamt am Ostermontag, 21. April, um 11.30 Uhr in St. Antonius an der Luegallee. 

 

Ostermontag mit „Neue Wege“

Wersten. Chor und Band „Neue Wege“ und Pfarrer Meinrad Funke gestalten am Ostermontag, 21. April, um 12 Uhr die Heilige Messe in der Franz-von-Sales-Kirche an der Siegburger Straße 165. Das Thema lautet: „Halleluja, jetzt erst recht“.