Düsseldorf. „Auf die Fürsprache des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheiten und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.“ Mit dieser Segensformel wird seit dem 16. Jahrhundert jährlich Anfang Februar der Blasiussegen mit zwei gekreuzten Kerzen gespendet. Der heilige Blasius war Arzt und Bischof von Sebaste, wo er um 316 als Märtyrer gestorben ist. Der Segen geht auf eine Legende zurück laut derer er einen Jungen, der eine Fischgräte verschluckt hatte, durch sein Gebet vor dem Erstickungstod gerettet hat. Seitdem wird er als einer der 14 Nothelfer verehrt, der besonders bei Halskrankheiten schützt. Die Kirche gedenkt des Heiligen am 3. Februar.
Bereits einen Tag vorher, am 2. Februar, ist das Fest Darstellung des Herrn, im Volksmund bekannt als Mariä Lichtmess. Seit dem 11. Jahrhundert ist es Brauch, an diesem Tag die für das nächste Jahr benötigten Kerzen der Kirchen und der Familien zu segnen.
Auch in vielen Düsseldorfer Gemeinden werden am Wochenende, 1. und 2. Februar, Kerzen geweiht und der Blasiussegen gespendet. Einige Gemeinden spenden den Segen am Wochenende, 8. und 9. Februar. Hier gibt es einen Überblick.
Kerzenweihe und Blasiussegen
Benrath/Urdenbach. In der Sonntagvorabendmesse am Samstag, 1. Februar, sowie in den Heiligen Messen am Sonntag, 2. Februar, findet wieder die Kerzenweihe zu Mariä Lichtmess statt. Im Anschluss an die Messen wird der Blasiussegen erteilt. Die Heiligen Messen sind am Samstag um 17 Uhr in Herz Jesu, Urdenbacher Allee, und am Sonntag um 8.30 und 11 Uhr in St. Cäcilia an der Hauptstraße.
Kerzenweihe und Blasiussegen eine Woche später
Hassels/Reisholz. Die Kerzensegnung zu Mariä Lichtmesse findet am Sonntag, 2. Februar, um 9.30 Uhr in St. Elisabeth, Kappeler Straße 184, und um 11 Uhr in St. Antonius, Am Schönenkamp 143, statt. Der Blasiussegen wird am Wochenende, 8. und 9. Februar, in allen Heiligen Messen erteilt, also am Samstag um 17 Uhr in der Vorabendmesse in St. Antonius sowie am Sonntag um 9.30 Uhr in St. Elisabeth und um 11 Uhr in St. Antonius.
Blasiussegen im Rheinbogen
Wersten/Itter/Himmelgeist/Holthausen. In der Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen wird am Wochenende, 1. und 2. Februar, der Blasiussegen erteilt und zwar in den folgenden Heiligen Messen: am Samstag, 1. Februar, um 17 Uhr in St. Nikolaus, Nikolausstraße 22, und am Sonntag, 2. Februar, um 9 Uhr in St. Maria Rosenkranz, Burscheider Straße 20, um 10.30 Uhr in St. Maria in den Benden, Dechenweg 40, und in St. Hubertus, Am Broichgraben 64, sowie um 12 Uhr in St. Josef, Am langen Weiher 21.
Blasiussegen nach allen Messen
Eller/Lierenfeld. Der Blasiussegen wird am Wochenende, 1. und 2. Februar, nach allen Messen erteilt. Die Heiligen Messen sind am Samstag um 17.30 Uhr in St. Gertrud, Gertrudisplatz, und am Sonntag um 9.30 Uhr in St. Augustinus, Deutzer Straße 50, um 10.45 Uhr in St. Michael, Posener Straße 1, sowie um 12 Uhr und 18.30 Uhr in St. Gertrud.
Blasiussegen und Patrozinium
Bilk/Hamm/Flehe/Volmerswerth. In den Kirchen der Gemeinde St. Bonifatius wird am Samstag, 1. Februar, nach den 18-Uhr-Vorabendmessen in Schmerzreiche Mutter, In der Hött 26, und St. Ludger, Merowingerstraße 170, und am Sonntag, 2. Februar, nach den Sonntagsmessen um 10 Uhr in St. Bonifatius, Max-Brandts-Straße 1, um 18 Uhr in St. Dionysius, Volmarweg 3, um 10.45 Uhr in Schmerzreiche Mutter, In der Hött 26, und um 11.15 Uhr in St. Suitbertus, Suitbertusplatz 1, der Blasiussegen erteilt. In St. Blasius, Hammer Dorfstraße 121, wird aus Anlass des Patroziniums der Blasiussegen in der Festandacht am Sonntag, 2. Februar, um 17 Uhr erteilt. Der Blasiussegen wird zusätzlich am Montag, 3. Februar, um 8.30 Uhr in der Stoffeler Kapelle und um 15 Uhr in St. Dionysius in der Seniorenmesse gespendet.
Blasiussegen am Wochenende
Friedrichstadt/Oberbilk/Unterbilk/Eller-West. Der Blasiussegen wird am Wochenende, 1. und 2. Februar, wie folgt gespendet: in den Vorabendmessen um 18 Uhr in St. Apollinaris, Apollinarisstraße, und St. Martin, Bilker Allee / Neusser Straße, und am Sonntag um 9.30 Uhr in St. Antonius am Fürstenplatz sowie in St. Pius X., Dürkheimer Weg 69, um 11 Uhr in der Heiligen Messen der kroatischen Gemeinde St. Apollinaris, in St. Josef, Josefplatz, und in St. Martin sowie um 12.30 Uhr in St. Peter, Kirchplatz, sowie am Montag, 3. Februar, um 18.30 Uhr in St. Apollinaris.
Blasiussegen in der City
Altstadt/Carlstadt/Innenstadt. In der Pfarrei St. Lambertus werden am Sonntag, 2. Februar, Kerzen gesegnet. An diesem Tag und am Fest des Heiligen Blasius, dem 3. Februar, wird der Blasiussegen gespendet. In St. Andreas, Andreasstraße 10, werden am Sonntag in den Heiligen Messe um 8.30 Uhr, 11 Uhr und 18 Uhr Kerzen gesegnet. Der Blasiussegen wird am Montag in den Heiligen Messe um 12 Uhr und um 18 Uhr gespendet. In St. Mariä Empfängnis an der Oststraße 40 werden in den Heiligen Messen am Sonntag um 10.15 Uhr und um 12 Uhr Kerzen geweiht und der Blasiussegen gespendet. Den Segen gibt es auch am Montag in den Heiligen Messen um 6.45 Uhr und um 15.30 Uhr. In St. Lambertus am Stiftsplatz sind Kerzenweihe und Blasiussegen in der Heiligen Messe am Sonntag um 17 Uhr. In St. Maximilian an der Schulstraße 15 gibt es Blasiussegen und Kerzenweihe um 10 Uhr im Lateinischen Hochamt und 12 Uhr in der Familienmesse.
Blasiussegen im Linksrheinischen
Oberkassel/Heerdt/Lörick. Im Linksrheinischen wird am Wochenende, 1. und 2. Februar, in folgenden Gottesdiensten der Blasiussegen gespendet: am Samstag um 17 Uhr in St. Maria, Hilfe der Christen, Löricker Straße 35, und um 18.15 Uhr in St. Benediktus, Alt Heerdt 1, sowie am Sonntag um 8.30 Uhr in St. Benediktus und um 10 Uhr, 11.30 Uhr und 18 Uhr in St. Antonius an der Luegallee.
Kerzensegnung und Blasiussegen
Derendorf/Pempelfort. Nach folgenden Gottesdiensten wird in Derendorf und Pempelfort im Gedenken an den Heiligen Blasius der sogenannte Blasiussegen gespendet: am Samstag, 1. Februar, um 18 Uhr in der Kirche St. Lukas, Hugo-Viehoff-Straße 80, und am Sonntag, 2. Februar, um 11 Uhr in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit, Jülicher Straße 50, sowie um 18 Uhr in der Kirche St. Rochus, Bagelstraße/Prinz-Georg-Straße. In allen Heiligen Messen werden außerdem Kerzen gesegnet.
Spendung des Blasiussegens
Gerresheim/Grafenberg/Hubbelrath/Vennhausen. Der Blasiussegen wird am Gedenktag des Heiligen Blasius, am Montag, 3. Februar, um 9 Uhr in der Gerricus-Kapelle, Am Pesch 1, gespendet. Außerdem gibt es den Blasiussegen im Anschluss an alle Gottesdienste am Wochenende, 1. und 2. Februar: am Samstag um 18 Uhr in St. Cäcilia, Dorfstraße 5, und um 18.15 Uhr in der Gerricus-Kapelle sowie am Sonntag um 8 Uhr in St. Maria vom Frieden, Dreherstraße 202, um 9.30 Uhr in St. Ursula, Margaretenstraße 1, und in St. Reinhold, Pastor-Finke-Weg 1, um 11.15 Uhr in St. Katharina, Katharinnenstraße 20, und St. Maria vom Frieden. Am Sonntag, 2. Februar, werden in allen Heiligen Messen Kerzen gesegnet.
Blasiussegen am Wochenende
Rath/Mörsenbroich. In der Gemeinde St. Franziskus-Xaverius wird der Blasiussegen am Samstag, 1. Februar, in der Familienmesse um 17 Uhr in der Kirche Zum Heiligen Kreuz, Rather Kreuzweg 43, gespendet. Am Sonntag, 2. Februar, gibt es den Segen in den Heiligen Messen um 10 Uhr in St. Josef, Rather Kirchplatz 12, und um 11.30 Uhr in St. Franziskus-Xaverius. In allen Heiligen Messen werden außerdem Kerzen gesegnet.
Blasiussegen am 8. und 9. Februar
Golzheim/Lichtenbroich/Lohausen/Stockum/Unterrath. In der Katholischen Kirchengemeinde Heilige Familie wird der Blasiussegen am Samstag, 8. Februar, um 18 Uhr in der Vorabendmesse in St. Maria Himmelfahrt, Im Grund 99, gespendet. Am Sonntag, 9. Februar, gibt es den Segen in folgenden Messen: um 9 Uhr in Albertus Magnus, Kaiserswerther Straße 211, um 9.30 Uhr in St. Maria unter dem Kreuze, Am Klosterhof 6, um 11 Uhr in St. Bruno, Kalkumer Straße 58, um 11.15 Uhr in der Familienmesse in Heilige Familie, Carl-Sonnenschein-Straße 37, und um 18 Uhr in St. Maria Königin, Krahnenburgstraße 3.
Blasiussegen im Düsseldorfer Norden
Angermund/Kaiserswerth/Kalkum/Wittlaer. Am Gedenktag des Heiligen Blasius wird am Montag, 3. Februar, um 8.30 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Blasiussegens in St. Suitbertus, Suitbertus-Stiftsplatz, gefeiert. Am Sonntag, 2. Februar, werden zu folgenden Zeiten Heilige Messen mit Kerzensegnung gefeiert: um 10 Uhr in St. Remigius, Pastoratsweg 23, um 11 Uhr im Hochamt in St. Suitbertus und um 11.30 Uhr in der Familienmesse in St. Agnes, Graf-Engelbert-Straße 18. Der Blasiussegen wird außerdem in allen Heiligen Messen am Wochenende 8. und 9. Februar erteilt: am Samstag um 17 Uhr in der Familienmessen in St. Lambertus, Oberdorfstraße 31, sowie am Sonntag um 8.30 Uhr in der Stillen Messe in St. Suitbertus, um 10 Uhr in der Familienmesse in St. Remigius, um 11 Uhr im Hochamt in St. Suitbertus, um 11.30 Uhr in der Heiligen Messe in St. Agnes und um 18 Uhr in der Heiligen Messe in St. Suitbertus.