Düsseldorf. Die Sternsinger sind auch in Corona-Zeiten ein Segen. In der Zeit vom 7. bis 9. Januar sowie vom 14. bis 16. Januar machen sie sich in den Düsseldorfer Gemeinden wieder auf den Weg zu den Menschen und sammeln Spenden für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt – diesmal unter dem Leitwort: „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+22“ bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln Spenden für Gleichaltrige in Not - natürlich unter Einhaltung der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen. In einigen Gemeinden ziehen die Sternsinger auch diesmal nicht wie sonst üblich von Haus zu Haus sondern bieten den Segen „to go“ an. Einen Überblick über die Sternsinger-Aktionen in Düsseldorf gibt es hier. Bitte beachten Sie: es können sich kurzfristig Änderungen ergeben!
„Segen to go“ in Gottesdiensten und in den Stadtteilen
Garath/Hellerhof. Die Sternsinger werden nicht von Haus zu Haus ziehen. Folgende Messen werden die Sternsinger besuchen, in denen der „Segen to go“ erhältlich ist: Samstag, 8. Januar, 18 Uhr St. Norbert, Josef-Kleesattel-Straße 2, Sonntag, 9. Januar, 9.30 Uhr, St. Theresia, Prenzlauer Straße 4, und um 11 Uhr in St. Matthäus, René-Schickele-Straße 6. Zusätzlich werden die Sternsinger am Samstag, 8. Januar, ab 10.45 bis 11.30 Uhr auf dem Aldi-Parkplatz in Hellerhof und anschließend im EKZ-Garath ab zirka 11.45 bis 12.30 Uhr anzutreffen sein.
Sternsinger in den Heiligen Messen
Benrath/Urdenbach. Die Sternsinger sind am Donnerstag, 6. Januar, in den Heiligen Messen um 11 und um 18 Uhr in St. Cäcilia, Hauptstraße 12, dabei und bringen am Sonntag, 9. Januar, in Benrath und Urdenbach den Segen in die Häuser und Wohnungen und sammeln für Not leidende Gleichaltrige in aller Welt. Die Aussendung der Sternsinger ist in St. Cäcilia um 8.30 Uhr in der Heiligen Messe und in Herz Jesu im Wortgottesdienst um 9.30 Uhr.
Segensaufkleber werden gebracht
Hassels/Reisholz. Die Segensaufkleber werden in einer Heiligen Messe Anfang Januar gesegnet und dann in die Briefkästen der Wohnungen verteilt, die im vergangenen Jahr besucht wurden. Wer im letzten Jahr keinen Aufkleber im Briefkasten hatte, aber gerne den Segen erhalten möchte, kann sich dafür anmelden unter Telefon 0211/741952 oder sternsinger@antoniuselisabeth.de. Die Sternsinger werden keine Hausbesuche machen, sondern die Segensaufkleber in die Briefkästen werfen.
Sternsinger ziehen Mitte Januar
Holthausen/Himmelgeist/Itter/Wersten. Die Aktion findet im In der Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen findet die Sternsinger-Aktion am Freitag, 14., und Samstag, 15. Januar, statt. Außerdem sind die Sternsinger in folgenden Gottesdiensten dabei: Samstag 15. Januar, um 18.30 Uhr in St. Maria Rosenkranz, Burscheider Straße 20, Sonntag, 16. Januar, um 9.30 Uhr in St. Maria in den Benden, Dechenweg 40 und um 11 Uhr in St. Maria Rosenkranz. Weitere Infos gibt es hier.
Sternsinger ziehen durch Eller und Lierenfeld
Eller/Lierenfeld. Die Sternsingeraktion findet von Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Januar, in der Pfarreiengemeinschaft Eller-Lierenfeld statt.
Sternsinger kommen nur mit Anmeldung
Bilk/Flehe/Hamm/Volmerswerth. Um die Sternsinger zu Hause empfangen zu können, ist auch in diesem Jahr in allen Bezirken der Pfarrgemeinde St. Bonifatius eine vorherige Anmeldung bis zum 30. Dezember erforderlich. Das Anmeldeformular gibt es auch online unter https://www.bonifatiuskirche.de/aktuelles/sternsinger/sternsingeraktion/. Es gibt außerdem den Segensspruch „per persönlicher Post“. Wer ihn kontaktlos haben möchte, meldet sich ebenfalls über die Website an. Voraussetzung dafür ist, dass der Briefkasten von außen frei zugänglich ist. In St. Bonifatius und St. Suitbertus in Bilk sowie in Schmerzreiche Mutter, Flehe, ziehen die Sternsinger am Samstag, 8. Januar, sowie am Sonntag, 9. Januar. In St. Blasius, Hamm, sowie in St. Dionysius, Volmerswerth, sind sie am 8. Januar unterwegs und in St. Ludger, Bilk, am 9. Januar.
Sternsingen open Air
Oberbilk/Friedrichstadt. Die Sternsinger kommen zwischen Mittwoch, 5. Januar, und Sonntag, 9. Januar, zu unterschiedlichen Zeiten in die Gottesdienste. Außerdem werden sie am Samstag, 8. Januar, an vielen markanten Punkten im Seelsorgebereich ihre Lieder vortragen und den Segensspruch dabei open Air verteilen. Alle weiteren Informationen finden Interessierte in diesem Flyer.
Segensauskleber in den Kirchen
Altstadt/Carlstadt. Auch die Max-Jugend möchte ihren Teil zur Sternsingeraktion beitragen. Aufgrund der Infektionslage werden sie jedoch nicht von Haus zu Haus ziehen und singen, sondern den Segen zwischen den Jahren nach Hause bringen, in diesem Jahr allerdings nur im Bezirk von St. Maximilian. Wer einen Segensaufkleber erhalten möchten, schreibt eine Mail mit Namen und Anschrift an folgende Adresse: buero@lambertuspfarre.de. Eine telefonische Anmeldung ist in der Zeit von 10 bis 12 Uhr unter Telefon 0211/300 499 0 möglich. In den Kirchen St. Lambertus, St. Maximilian und St. Andreas werden Segensaufkleber gegen eine Spende ausliegen.
Sternsinger sind im Linksrheinischen unterwegs
Oberkassel/Heerdt/Lörick. Die diesjährige Sternsingeraktion findet in Oberkassel am Samstag, 15. Januar, in der St. Antoniuskirche, Eingang Luegallee, zwischen 10.15 Uhr und 16 Uhr statt. Am Sonntag, 16. Januar, nehmen die Sternsinger an der 10 Uhr Messe in St. Antonius teil. Zu beiden Terminen sammeln die Sternsinger Spenden und verteilen Segenswünsche und Segensaufkleber. In Heerdt findet die Sternsingeraktion am Samstag, 8. Januar, statt. Geplant ist, dass sich die Sternsinger zu festen Zeiten (11 Uhr, 11.30 Uhr, 12 Uhr, 12.30 Uhr und im Gottesdienst um 18.15 Uhr) in der Benediktuskirche, Alt Heerdt 1, einfinden und dort ihren Segensspruch aufsagen. Die Gemeinde lädt alle interessierten Menschenein, sich zu diesen Zeitpunkten in der Kirche einzufinden, um den Segensspruch dort zu empfangen und eine Segenstüte mitzunehmen. In Lörick findet die Sternsingeraktion am Freitag, 14. Januar, zwischen 15 und 18 Uhr statt. Sie werden hauptsächlich in Alt-Lörick unterwegs sein. Eine weitere Gruppe wird im Anschluss an den Gottesdienst im Haus Lörick um 16 Uhr Spenden sammeln und Segenswünsche verteilen. Am Samstag, 15. Januar, sammeln die Sternsinger zwischen 10 Uhr und 13 Uhr auf dem Marktplatz in Lörick Spenden und verteilen Segenswünsche. In der Zeit von 14 bis 16.30 Uhr sind sie hauptsächlich zwischen der Löricker Straße und dem Marktplatz unterwegs. Anschließend nehmen die Sternsinger um 17 Uhr an der Messe in St. Maria Hilfe der Christen teil und sammeln danach an den Türen Spenden und verteilen Segenswünsche. Für alle, denen die Sternsinger in diesem Jahr nicht begegnen, liegen, wie bereits im vergangenen Jahr, Segenstüten in der Kirche aus.
"Segen to go" in Derendorf und Pempelfort
Derendorf/Pempelfort. Spenden können ab dem 15. Januar in allen Kirchen im Seelsorgebereich (Heilige Dreifaltigkeit, Jülicher Straße 50, St. Lukas, Hugo-Viehoff-Straße 80, Kirche Herz Jesu, Roßstraße 75, Heilig Geist, Ludwig-Wolker-Straße 10, St. Rochus, Bagelstraße/Ecke Prinz-Georg-Straße, St. Adolfus, Kaiserswerther Straße 60), im Pastoralbüro, Barbarastraße 9, und online abgegeben werden. Es besteht die Möglichkeit der Online-Spende: https://spenden.sternsinger.de/nkpfh8qk Die Segensaufkleber liegen ab dem 15. Januar ebenfalls in den Kirchen und im Pastoralbüro zur Mitnahme aus. Wenn es die pandemische Lage zulässt, werden in den Messfeiern am 15. und 16. Januar Sternsinger dabei sein.
Sternsinger ziehen am 8. Januar
Flingern/Düsseltal. Die Sternsinger werden sich am Samstag, 8. Januar, auf den Weg machen. Die Königinnen und Könige werden frisch getestet und mit Maske ausgestattet vor der Haus- oder Wohnungstür stehen bleiben - und müssen auf das traditionelle Singen wohl oder übel verzichten. Das wichtigste aber werden sie mit Sicherheit im Gepäck haben: Gute Segenssprüche für das Haus, und den nach außen sichtbaren Segen für die Tür. Wer den Besucher der Sternsinger wünscht, sollte seine Anmeldekarte bis spätestens Weihnachten in die Kollektenkörbchen legen oder in einem der Pfarrbüros einwerfen. Die Sternsinger werden außerdem in folgenden Messen sein: Samstag, 8. Januar, um 18 Uhr in St. Mariä Himmelfahrt (Liebfrauen) an der Degerstraße 27 sowie am Sonntag, 9. Januar, um 9.45 Uhr in St. Elisabeth und Vinzenz, Vinzenzplatz 1, und um 11.15 Uhr in St. Paulus, Paulusplatz 2.
Sternsingermesse in St. Katharina
Vennhausen. Die Sternsingermesse findet am Sonntag, 9. Januar, um 11.15 Uhr in St. Katharina, Katherinenstraße 20, statt. Wie schon Anfang dieses Jahres besteht vor und nach dieser Messe die Möglichkeit, die gesegneten Aufkleber oder Kreidestücke zu erhalten und eine Spende abzugeben. Die Spenden sind wie gewohnt für die Partnergemeinde im Bistum Kalyan, Mumbay, in Indien bestimmt.
Segen kommt in die Briefkästen
Rath/Mörsenbroich. Aus pandemischen Gründen werden die Sternsinger im Pfarrgebiet der Kirchengemeinde St. Franziskus-Xaverius nun doch nicht von Haus zu Haus ziehen. Alle Haushalte, die sich über die Besuchslisten angemeldet haben, sollen in den kommenden Wochen einen Segensspruch in den Briefkasten erhalten. Segenssprüche können im Pfarrbüro vom 25. Januar bis 4. Februar abgeholt werden. Es wird gebeten vor dem Besuch kurz anzurufen unter Telefon 0211/610 193 0.
Sternsingersegen „to go“
Golzheim/Lichtenbroich/Lohausen/Stockum/Unterrath. Die Katholische Kirchengemeinde Heilige Familie bietet in den Kirchen Heilige Familie, Carl-Sonnenschein-Straße 37, St. Mariä Himmelfahrt, Im Grund 99, St. Bruno, Kalkumer Straße 58 und St. Maria Königin, Krahnenburgstraße 3, den Segen für zu Hause an. Dies ist am Samstag, 8. Januar, und am Sonntag, 9. Januar, jeweils von 15 bis 18 Uhr möglich. In den Kirchen erwartet die Besucher eine kleine Überraschung von den Sternsingern. Wer zur Risikogruppe gehört oder wem es nicht möglich ist, in eine der Kirchen zu kommen, der kann sich im Pfarrbüro oder unter sternsingenheiligefamilie@gmx.de mit seinen Kontaktdaten melden. Auch in den Kirchen liegen Listen aus. Sie werden den Segen dann auf einem anderen Weg kontaktlos bekommen.
Sternsinger-Aktionen im Norden
Angermund/Kaiserswerth/Kalkum/Wittlaer. In Kaiserswerth ziehen die Sternsinger am Wochenende, 8. und 9. Januar. In Kalkum sind sie am Samstag, 15. Januar, unterwegs. In Angermund und Wittlaer ziehen die Sternsinger am Wochenende, 15. und 16. Januar von Haus zu Haus. Außerdem sind die Sternsinger in folgenden Gottesdiensten dabei: am Sonntag, 9. Januar, um 11 Uhr in St. Suitbertus, Suitbertus-Stiftsplatz 3, am Samstag, 15. Januar, um 17 Uhr in St. Lambertus, Oberdorfstraße 31, und in St. Remigius, Pastoratsweg 23 sowie am Sonntag, 16. Januar, um 11 Uhr in St. Agnes, Graf-Engelbert-Straße 18. Weitere Infos gibt es hier.