„mittwochgespräche“: Frühjahrsreihe startet

10.01.25, 10:30
Sabine Polster

Düsseldorf. Nach einer kurzen Weihnachtspause beginnt die Frühjahrsreihe der „mittwochgespräche“ am 15. Januar im Klosterhof des Maxhauses an der Schulstraße 11. Bis zum 25. Juni erwarten die Besuchenden 20 spannende Gesprächsabende mit einer großen Vielfalt an Themen und namhaften Referentinnen und Referenten. Neu ist das „mittwochgespräch“ Salon. „Wir bieten damit zweimal ein diskursives Format zum gemeinsamen Austausch an“, sagt Leiter Dr. Peter Krawczack. Am 7. Mai geht es dabei um die Systemrelevanz von Kirche und am 18. Juni um die zukünftige Gestaltung der „mittwochgespräche“.

Viele spannende Abende

Zum Auftakt der Frühjahrsreihe spricht am 15. Januar um 18 Uhr Professor Helmut C. Jakobs über das friedliche und fruchtbare Zusammenleben der Kulturen unter der arabischen Herrschaft in Spanien. Dr. Peter Krawczack freut sich auf viele weitere spannende Abende in den kommenden Monaten. So zeigt Stephanie Butenkemper am 12. März mit ihrem Vortrag „Übergriff im frommen Gewand“ wie man geistlichen Missbrauch erkennen und verstehen kann. Um Moral, Migration und Europas Werte geht es am 21. Mai mit dem Vorsitzenden der Europäischen Stabilitäts-Initiative, Gerald Knaus. 

Persönliche Highlights

Zu seinen drei persönlichen Highlights zählt Dr. Peter Krawczack den 5. Februar. Dann stellt Professor Dr. Christian Frevel unter dem Titel „Die tiefen Wurzeln des Antisemitismus“ ein neues Studienbuch zur Rolle des Judentums in christlicher Theologie vor. Am 26. Februar greift Professor Dr. Thomas Söding, ein sehr bekannter Neutestamentler, der auch bei der Weltsynode dabei gewesen ist, das Thema Demokratie auf. Am 28. Mai gibt Jacques Tilly unter dem Titel „Satire auf Rädern“ Einblicke in das künstlerische Wirken eines Wagenbauers. 

Viele Referentinnen und Referenten aus Düsseldorf

Neben Jacques Tilly gehören weitere Düsseldorfer zu den Vortragenden, darunter Dr. Hartmut Mühlen (19. März) zum Thema „Entstehung und Formen von Einsamkeit“, Anna Gockel-Gerber (26. März) zum Thema „Lebensräume mit Herz“ und Hellmut Schlingensiepen (9. April) zum Thema „Die Harlem Renaissance: Jazz, Poetry und Civil Rights”. Markus Belmann und Dr. Peter Krawczack zeigen am 2. April in einem theologisch-musikalischen Werkgespräch was Bachs „Johannespassion“ so wertvoll macht und wo sie zum Problem wird.  Am 4. Juni berichtet das frühere Prinzenpaar Christian Zeelen und Claudia Monreal über seine journalistische Arbeit bei Antenne Düsseldorf und was ihm am Herzen liegt. 

Eintrittspreis erhöht auf vier Euro

Weiterhin wird es nach dem offiziellen Ende des „mittwochgesprächs“ hin und wieder ein Nachgespräch und den Austausch untereinander geben. Gestiegene Betriebskosten des Maxhauses machen es jedoch nötig, dass mit dem Start der Frühjahrsreihe der Eintrittspreis von drei auf vier Euro leicht erhöht werden muss. Kartenreservierungen per E-Mail an: eintrittskarten@maxhaus.de

Zum Programmflyer

Zur Info

Die „mittwochgespräche“ sind eine Kooperation von Katholischer Kirche in Düsseldorf und der Volkshochschule und finden seit 1961 regelmäßig statt. Weitere Informationen zu den Themen der Frühjahrsreihe finden Interessierte hier. Das Programm kann außerdem per E-Mail an: p.krawczack@maxhaus.de angefordert werden.