Seit über 50 Jahren gibt es den „Katholischen Kantorenkonvent Düsseldorf“, gegründet 1971 von Josef Robrecht in Zusammenarbeit mit dem damaligen Stadtdechanten Werner Dreßen. Ziel war ein engeres Miteinander auf Stadtebene und Wirkkraft über die Gemeindegrenzen hinaus.
Seit Beginn sind die „Winterlichen Orgelkonzerte“ eine weithin hörbare und beachtete Lebensäußerung, die sich von zunächst zirka acht Veranstaltungen im Wochenabstand nunmehr zu einem Festival geistlicher Musik mit Gottesdiensten, Chor- und Instrumentalmusik und natürlich Konzerten auf den vielen schönen Instrumenten der „Orgelstadt Düsseldorf“ mit gut 20 Veranstaltungen innerhalb zwei Wochen Ende Januar/Anfang Februar gebündelt haben.
Eine weitere gerne angenommen Aktivität ist der „Orgeltag“ am zweiten Septemberwochenende in Verbindung mit dem „Tag des offenen Denkmals“. Im Rahmen dieser Orgelveranstaltungen konnte 2008 das komplette Orgelwerk Messias mit eigenen Kräften in St. Lambertus aufgeführt werden; 2011 alle Werke von Jehan Alain in St. Franziskus-Xaverius; 2019 die zehn Symphonien Widors in St. Lambertus, St. Peter und Albertus-Magnus, wobei die Kirchen wirklich voll waren und schließlich 2020 alle sechs Symphonien von Louis Vierne.
Regelmäßig führen die Mitglieder alte und gerne auch neue Oratorien des Repertoires mit ihren Chören und Orchestermusikern insbesondere unserer freien Szene auf, meist in der Herbstsaison, wobei der Stadt Düsseldorf an dieser Stelle Dank gesagt sei für kontinuierliche Förderung und Unterstützung. Insgesamt liegt durchaus ein Schwerpunkt auf aktuellen und zeitgenössischen Kompositionen bis hin zu experimentellen Veranstaltungen wie etwa in St. Antonius, Oberkassel, St. Franziskus-Xaverius, Mörsenbroich und demnächst in St. Gertrud, Eller.
Im Bereich der Kinder- und Jugendchorarbeit ist seit 1993 eine einmalige Besonderheit gewachsen: Mitglieder des Konventes komponieren gemeinsam anspruchsvolle Musicals, die in ganz Deutschland und weit darüber hinaus zahllose Aufführungen erleben und teilweise bereits in renommierten Verlagen erschienen sind; so zum Beispiel „Unterwegs in ein neues Land“, „Trau’n wir uns den Wolken nach“, „Sag’ niemals nie zu Ninive“ „Salomon oder die Lilien auf dem Felde“ oder etwa „Ich will das Morgenrot wecken“. Zuletzt fand 2022 „Man muss die Menschen froh machen“, Bilder aus dem Leben der Hl. Elisabeth von Thüringen seine Uraufführung, gleich zweimal hintereinander wegen der großen Nachfrage in der Kirche Franz von Sales. 400 Kinder führten 2016 den oratorischen Chor-Hymnus „Veni creator“ aus den Federn des Düsseldorfer Kantorenteams in der Mitsubishi-Halle auf.
Aktuelle Informationen auf dieser Seite.
Ad multo annos!
Dr. Odilo Klasen, Regionalkantor a.D.