„mittwochgespräche“

Die Gesprächsreihe „mittwochgespräche“ geht aus christlicher Perspektive an die Fragen der Zeit heran.

Sie sind der feste, regelmäßige Ort der christlichen Diskussion und Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Strömungen in der Kirche und der Welt. In der Tradition des Begründers Monsignore Dr. Carl Klinkhammer veranstalten die Katholische Kirche in Düsseldorf und die Volkshochschule der Stadt Düsseldorf seit 1961 regelmäßig die „mittwochgespräche“.

Monsignore Dr. Carl Klinkhammer, von 1947 bis 1988 Pfarrer an der Bunkerkirche in Düsseldorf, gründete im Jahr 1961 die Vortragsreihe. Sie sollte interessierten Menschen nach der Arbeit auf dem Weg nach Hause einen intellektuellen Haltepunkt bieten. Nach Monsignore Dr. Klinkhammer leiteten Professor Dr. Dr. Hans Waldenfels (1976 bis 2002), Iris Müller-Nagel (2003 bis 2008) und Michael Hänsch (2009 bis 2022) die „mittwochgespräche“. Seit August 2022 ist nun der Leiter des Maxhaus, Dr. Peter Krawczack, für die „mittwochgespräche“ verantwortlich.

Seit Eröffnung des Maxhauses – dem Katholischen Stadthaus in Düsseldorf – im September 2006 finden die „mittwochgespräche“ an dieser historischen Stätte Düsseldorfs statt, nämlich im Klosterhof, dem ehemaligen Innenhof des früheren Franziskanerklosters aus dem 18. Jahrhundert.

Das aktuelle "mittwochgespräch"

2. April 
Markus Belmann und Dr. Peter Krawczack, Düsseldorf
Nicht von dieser Welt

Am 7. April 1724 (Karfreitag) in der Leipziger Nikolaikirche uraufgeführt ist die Johannespassion von Johann Sebastian Bach neben der Matthäus Passion des Komponisten die einzige vollständig erhaltene authentische Bach Passion. Ursprünglich als Werk für den Gottesdienst gedacht, wird die Johannespassion heute meist als Konzertmusik aufgeführt. In einem Werkgespräch zwischen Musiker und Theologe befassen sich Markus Belmann und Dr. Peter Krawczack mit einem der bedeutendsten Werke des Barock. Neben einer Einführung in die Entstehungsgeschichte sowie Resonanzen der Uraufführung und weiteren Bearbeitungen, soll es Toneinspielungen von Passagen aus der Johannespassion via CD oder live am Flügel geben. Daneben wird ein Blick in die Quelle des Evangeliums nach Johannes geworfen sowie in das der Johannespassion zugrunde liegende Libretto. Zu den möglichen Problemen der Johannespassion zählen zum einen aufführungstechnische Probleme und zum anderen etwaige antijudaistische Tendenzen. Aufgrund der Fülle der zu hörenden und zu betrachtenden Elemente wird es wahrscheinlich erst nach 19.30 Uhr die Möglichkeit für Fragen und Diskussion geben. Der Eintritt beträgt vier Euro pro Person.

 

Zu den Referenten

Markus Belmann, Jahrgang 1975, studierte an der Folkwang Hochschule Essen und am Conservatorium Maastricht Kirchenmusik und Orchesterleitung. Nach Kantorenstellen in Nettetal und Kevelaer lebt und arbeitet Markus Belmann seit 2008 in Düsseldorf. Als Kantor der Maxkirche wirkt er als Dirigent, Organist, Improvisator, Pädagoge, Kammermusiker, Konzertveranstalter und Leiter der Kirchenmusik in der Düsseldorfer City. Mit dem oratorischen Maxchor bringt er ein großes Repertoire der Oratorienliteratur des 18. Bis 20 Jahrhunderts zur Aufführung. Er leitet den Kammerchor „ars cantandi“ sowie die auf Gregorianik spezialisierte „schola cantorum“ und rief in Kooperation mit der Maxschule einen Kinderchor ins Leben, in dessen drei Gruppen etwa 70 Kinder an das chorische Singen herangeführt werden. Belmann ist Dozent der Internationalen Anton-Rubinstein-Musikakademie und betreute zwei Orgelneubauten, welche die Orgellandschaft der Landeshauptstadt nachhaltig prägen. Projekte im Rahmen der Citypastoral – auch in Kooperation mit dem Maxhaus - sowie die Vermittlung von spirituell-musikalischen Inhalten in Führungen, Vorträgen, Kursen und Ähnlichem runden seine Tätigkeit ab.

Dr. Peter Krawczack, Jahrgang 1965, studierte – nach kaufmännischer Lehre und Zivildienst - Katholische Theologie an der Universität Bonn und Sozialpädagogik an der KatHo NRW in Köln. Nach Abschluss des Theologiestudiums promovierte er im Alten Testament. Nach Stationen als Sucht und Drogenkoordinator im Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und als Abteilungsleiter im Generalvikariat Köln für Schul- und Hochschulpastoral, ist er seit Juli 2021 Leiter des Maxhauses. Seit August 2022 ist er auch verantwortlich für die „mittwochgespräche“.

Die nächsten geplanten Termine

9. April 
Hellmut Schlingensiepen, Düsseldorf
Die Harlem Renaissance: Jazz, Poetry und Civil Rights.
Wie New York Dietrich Bonhoeffer prägte.


30. April 
Markus Becker, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gemeinsam geht einfach mehr - die Genossenschaftsidee.
Erkenntnisse aus der Ahrtal-Katastrophe für kommunale Infrastruktur.

 

7. Mai 
Mittwochgespräch Salon
Diskursformat zur Systemrelevanz von Kirche mit Paul Compes.

 

14. Mai 
Dr. Thomas Spindler, Mistendorf
Das „jüdisch-deutsche Liederbuch von 1912“ – nach 110 Jahren wiederentdeckt.

Seine faszinierende Geschichte und Bedeutung in der secularen jüdisch-deutschen Kulturgeschichte.
In Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit Düsseldorf e.V.


21. Mai 
Gerald Knaus, Berlin
Wer wollen wir sein? Moral, Migration und Europas Werte.
Der Vorsitzende der Europäischen Stabilitäts-Initiative (ESI) blickt auf Europa.
In Kooperation mit EUROPE DIRECT Düsseldorf


28. Mai 
Jacques Tilly, Düsseldorf
Satire auf Rädern.
Einblicke in das künstlerische Wirken eines
Wagenbauers

 

4. Juni 
Christian Zeelen und Claudia Monreal, Düsseldorf
Antenne Düsseldorf – Radio für die Menschen in unserer Stadt.
Ein früheres Prinzenpaar berichtet über seine journalistische Arbeit und was ihm am Herzen liegt.

 

Hier geht es zum Flyer der Frühjahrsreihe 2025

Videolink zum „mittwochgespräch“ mit Professor Dr. med. Stephan Martin 
Beim 1.913 „mittwochgespräch“  war Prof. Dr. med. Stephan Martin zu Gast. Eine Videoaufnahme des medizinisch-theologischen Dialogs zu dem Thema „Auch unser Körper ist Gottes Schöpfung“ können Sie hier abrufen.

Videolink zum „mittwochgespräch“ mit  Tom Hegermann
Beim 1899. „mittwochgespräch“ war Tom Hegermann als Referent und Gesprächspartner im Maxhaus zu Gast. Sein Thema lautete: „Wir können über alles reden! – Oder doch nicht?“ Leider streikte an diesem Tag die Rheinbahn, so dass einige nicht kommen konnten. Hier geht es zum Video. 

Katholischer Gemeindeverband

„mittwochgespräche“

Citadellstraße 2
40213 Düsseldorf
Leitung: Dr. Peter Krawczack

Termin
Jeden Mittwoch (Ausnahme Schulferien)
um 18 Uhr im Klosterhof des Maxhauses
Schulstraße 11
40213 Düsseldorf

Eintritt: vier Euro
Reservierung: eintrittskarten@maxhaus.de